Inhaltsverzeichnis:
- Wer regiert in Großbritannien?
- Die britische Thronfolge [Liste]
- Das britische Königshaus und das Volk
- Britisches Königshaus: Wilde 90er-Jahre
- Kate, die Herzogin der Herzen
- Traumehen und Katastrophen
- Prinz Harry und Herzogin Meghan sind raus
- Das Vermögen der britischen Royals
- Die politische Macht der Windsors
- Britisches Königshaus: Zukunft ist gesichert
Wer regiert in Großbritannien?
Am 6. Februar 1952 bestieg Königin Elizabeth II. nach dem Tod ihres Vaters König George VI. den Thron. Die Queen war ganze 7 Jahrzehnte lang Monarchin, im Jahr 2022 feierte sie ihr 70-jähriges Thronjubiläum. Nach ihrem Tod am 8. September 2022 folgt ihr ihr ältester Sohn Prinz Charles auf den Thron. Er wird die Monarchie als König Charles III. in eine neue Ära führen. Seine Ehefrau Camilla steht ihm als Queen Consort zur Seite.
Auch interessant: Das passiert, wenn Queen Elizabeth stirbt

Die britische Thronfolge [Liste]
- Prinz William (ältester Sohn von König Charles)
- Prinz George (1. Kind von William)
- Prinzessin Charlotte (2. Kind von William)
- Prinz Louis (3. Kind von William)
- Prinz Harry (zweitältester Sohn von König Charles)
- Archie Harrison Mountbatten-Windsor (Sohn von Prinz Harry)
- Lilibet Diana Mountbatten-Windsor (Tochter von Prinz Harry)
- Prinz Andrew (zweitältester Sohn der Queen)
- Prinzessin Beatrice (älteste Tochter von Andrew)
- Sienna Elizabeth Mapelli Mozzi (Tochter von Beatrice)
- Prinzessin Eugenie (zweitälteste Tochter von Andrew)
- August Philip Hawke Brooksbank (Sohn von Eugenie)
- Prinz Edward (drittältester Sohn der Queen)
- James Viscount Severn (Sohn von Edward)
- Lady Louise Windsor (Tochter von Edward)
- Prinzessin Anne (Tochter von Queen Elizabeth)
- Peter Philips (Sohn von Anne)
- Savannah Philips (1. Tochter von Peter Philips)
- Isla Philips (2. Tochter von Peter Philips)
- Zara Tindall (Tochter von Anne)
- Mia Grace Tindall (älteste Tochter von Zara Tindall
- Lena Elizabeth Tindall (zweitälteste Tochter von Zara Tindall)
- Lucas Philip Tindall (Sohn von Zara Tindall)
- David Armstrong-Jones
- Charles Armstrong-Jones
- Lady Margarita Armstrong-Jones
- Lady Sarah Chatto
- Samuel Chatto
- Arthur Chatto
- Prince Richard, Duke of Gloucester
- Alexander Windsor, Earl of Ulster
- Xan Windsor, Lord Culloden
- Lady Cosima Windsor
- Lady Davina Windsor
- Senna Lewis
- Tane Lewis
- Lady Rose Gilman
- Lyla Gilman
- Rufus Gilman
- Prince Edward, Duke of Kent
- George Windsor, Earl of St Andrews
- Lady Amelia Windsor
- Albert Windsor
- Leopold Windsor
- Louis Windsor
- Lady Helen Taylor
- Columbus Taylor
- Cassius Taylor
- Eloise Taylor
- Estella Taylor
- Prince Michael of Kent
- Lord Frederick Windsor
- Maud Windsor
- Isabella Windsor
- Lady Gabriella Kingston
- Princess Alexandra, The Honourable Lady Ogilvy
- James Ogilvy
- Alexander Ogilvy
- Flora Vesterberg
- Marina Ogilvy
- Christian Mowatt
- Zenouska Mowatt
- David Lascelles, 8th Earl of Harewood
- Alexander Lascelles, Viscount Lascelles
- The Hon Edward Lascelles
- The Hon James Lascelles
- Rowan Lascelles
- Tewa Lascelles
- Sophie Lascelles
- The Hon Jeremy Lascelles
- Thomas Lascelles
- Ellen Lascelles
- Amy Lascelles
- Tallulah Lascelles
- The Hon Henry Lascelles
- Maximilian Lascelles
- David Carnegie, 4th Duke of Fife
- Charles Duff Carnegie, Earl of Southesk
- Lord George William Carnegie
- Lord Hugh Alexander Carnegie
- Lady Alexandra Etherington
- Amelia Mary Carnegie Etherington
- König Harald von Norwegen
- Kronprinz Haakon
- Prinz Sverre Magnus
- Prinzessin Ingrid Alexandra
- Prinzessin Märtha Louise
- Maud Angelica Behn
- Leah Isadora Behn
- Emma Tallulah Behn
- Haakon Lorentzen
- Olav Lorentzen
- Christian Lorentzen
- Sophia Lorentzen
- Ingeborg Ribeiro
- Victoria Ribeiro
- Ragnhild Lorentzen Long
- Alexandra Lorentzen Long
- Elizabeth Lorentzen Long
- Prinzessin Astrid
Auf den vorderen Plätzen stehen die direkten Nachkommen von König Charles III. und Queen Elizabeth II. Die nachfolgenden Plätze in der britischen Thronfolge werden von den Nachkommen von Elizabeths jüngerer Schwester Prinzessin Margaret besetzt.
In der Liste befinden sich auch König Harald von Norwegen (Rang 85) sowie seine Thronfolger Kronprinz Haakon (86) und Prinzessin Ingrid Alexandra (88, vor ihr steht - anders als in der Heimat - ihr Bruder Sverre Magnus). König Harald und Queen Elizabeth waren Cousins 2. Grades, sie hatten mit König Edward VII. und Königin Alexandra dieselben Urgroßeltern.
Auch Mitglieder anderer europäischer Königshäuser, wie etwa König Carl Gustaf von Schweden oder Königin Margrethe von Dänemark befinden sich in der Thronfolge-Liste, die insgesamt mehrere tausend Namen auflistet.
Das britische Königshaus und das Volk
Die Windsors geben sich gerne volksnah: Diese Linie hatte bereits die große Königin Victoria vor mehr als 100 Jahren vorgegeben. Als erste Monarchin hatte sie Ereignisse bei Hofe zu öffentlichen Massenveranstaltungen werden lassen. Die Windsors gehen diesen Weg konsequent weiter. Die Queen gab sich bürgerlich-burschikos, jubelte beim Pferderennen, machte Frühstück aus der Tupperdose. "Seht her, wir sind wie Ihr", lautet die Botschaft der Royals ans Volk.
Und die Menschen nehmen es dankbar auf. Eine königliche Familie, die für ihre Untertanen greifbar nah erscheint, deren Leiden, Schicksale und Freudentage auch der Arbeiter auf der Bohrinsel oder die Krankenschwester in der Klinik teilen kann. Die aber dennoch für viele Briten Würde und gelebte Werte wie Kontinuität und Fleiß vermittelt.
Britisches Königshaus: Wilde 90er-Jahre
Nach den Tiefs der 1990er-Jahre mit dem Rosenkrieg von Charles und Prinzessin Diana, und deren tragischem Unfalltod 1997, sind die Windsors heute so beliebt wie selten zuvor. Entschiedene Monarchie-Kritiker gibt es nur wenige. Selbst, wer sich nicht mit dem Königshaus identifizieren kann, argumentiert doch, dass die Royals gut für Tourismus und Wirtschaft sind.

Kate, die Herzogin der Herzen
Herzogin Kate, die neue "Mutter der Nation", passt wie angegossen in dieses filigrane Puzzle aus Moderne und Tradition. Strahlend schön, sportlich, modebewusst, aber dennoch irgendwie bodenständig, aus dem bürgerlichen Haus einer Familie von Selfmade-Millionären - so wurde sie zum Idol der Dreißigjährigen in Großbritannien, zur Lieblingsschwiegertochter und zum Männerschwarm. Für das Königshaus ist sie - und nun auch ihr Kind - der ideale Link zum Bürgertum.
Passend dazu: Prinz William & Herzogin Kate: Stationen ihrer Beziehung

Traumehen und Katastrophen
Charles und Diana, Prinz Andrew und Sarah Ferguson alias Fergie, Prinzessin Anne und Mark Philips: Die Scheidungsrate der Kinder der Queen ist hoch. Queen-Enkel Prinz William und seine Kate aber wirken fast langweilig harmonisch. So viel Harmonie die beiden ausstrahlen, so turbulent verliefen die Beziehungen in der Generation zuvor: Die Ehe von Williams Eltern Charles und Diana ging ebenso in die Brüche wie die Ehen von Charles' Geschwistern. Prinz Andrew und seine Frau Sarah Ferguson ließen sich 1996 scheiden. Anne hatte sich 1992 von ihrem Mann Mark Phillips geschieden.
Elizabeth und Philip
"The Queen is not amused", in etwa: Der Königin missfällt das, war ein oft zitierter Satz im Zusammenhang mit Europas dienstältester Königin Elisabeth II. Auch wenn sie als streng, kritisch und leicht unterkühlt galt - über Prinz Philip Mountbatten war sie schon als Teenager "very amused". Später heiratete sie ihren Jugendschwarm. Über 70 Jahre lang war er der Mann an ihrer Seite, selbst wenn er mit seinen staubtrockenen Kommentaren kaum ein Fettnäpfchen ausließ. Als Geheimnis einer langen Ehe nannte er: unterschiedliche Interessen behalten.
Charles und Diana
Die Traumhochzeit von Thronfolger Charles mit der Kindergärtnerin Diana Spencer, später bekannt als Prinzessin Diana, ist im Juli 1981 ein Ereignis für Millionen. Was die junge Braut damals nicht ahnt: Es wird eine Ehe zu dritt. Denn Charles pflegt gegenüber seiner großen Liebe Camilla Parker-Bowles - heute Queen Consort Camilla - mehr als nur Freundschaft. Charles und Dianas Ehe endet in einem Desaster und einem öffentlichen Rosenkrieg. Nach der Scheidung 1996 stirbt Diana ein Jahr später bei einem Autounfall in Paris. Charles heiratet 2005 die Liebe seines Lebens - Camilla.
Affären, Bekannte und Freunde - Prinzessin Diana und ihre Männer


Prinz Harry und Herzogin Meghan sind raus
Deutlich später als sein älterer Bruder Prinz William, der sich bereits während des Studiums in seine heutige Ehefrau Kate verliebte, hat auch Prinz Harry die "Frau fürs Leben" gefunden. Im Mai 2018 heiratete er die ehemalige Schaupspielerin Meghan Markle, bekannt aus der TV-Serie "Suits". Seit der Hochzeit ist sie Herzogin Meghan von Sussex.

Das Paar hat dem britischen Königshaus inzwischen den Rücken gekehrt und lebt mit den beiden Kindern Archie Harrison und Lilibet Diana in Kalifornien. Der Rücktritt von den royalen Pflichten, der im Februar 2021 endgültig vollzogen wurde, wird auch als "Megxit" bezeichnet. Ähnlich wie beim Brexit war eine einjährige Übergangsphase vereinbart worden. "Obwohl alle traurig über ihre Entscheidung sind, bleiben der Herzog und die Herzogin sehr geliebte Mitglieder der Familie", hielt das britische Königshaus abschließend fest.
Das Vermögen der britischen Royals
Das geschätzte Vermögen des Regenten beläuft sich auf etwa 435 Millionen Euro. Die Kosten für das Königshaus werden von den Steuerzahlern getragen. Der Monarch muss seine Ausgaben aus einem jährlichen Staatszuschuss von rund 30 Millionen Pfund (35,37 Mio. Euro) vor einem Parlamentsausschuss offenlegen.
Passend dazu: Reich wie Queen Elizabeth: Die Besitztümer der Königin
Als Wirtschaftsfaktor bringt das Familienunternehmen Windsor dem Staat jährlich Einnahmen von bis zu 2,3 Milliarden Euro. Als stärkste weltweite Botschafterin ihres Landes gilt ohnehin die Queen höchstselbst. Branchenexperten der "Financial Times" schätzten den Wert ihrer "Marke" im Jahr 2021 auf 30 Milliarden Euro.

Die politische Macht der Windsors
Nach allgemeinem Verständnis mischt sich der britische Regent nicht in die Tagespolitik ein, die "königliche Zustimmung" gilt bei Gesetzen aber als Formalität. Ausnahme stellen nur Gesetze dar, die in den persönlichen Besitz des Königshauses hineinreichen, etwa in den Herzogtümern Lancaster und Cornwall. In solchen Fällen kann etwa auch der Thronfolger. Ein Veto hat der König auch bei Gesetzen, die die traditionellen Prärogativrechte des Monarchen berühren, darunter das Recht, Premierminister.innen zu ernennen und Kriegseinsätze zu autorisieren.
Britisches Königshaus: Zukunft ist gesichert
Auch wenn einige sich darüber aufregen, dass der Palast jedes Jahr mit etlichen Millionen Pfund Steuergeldern gesponsert wird: Republikanische Tendenzen haben derzeit nicht nur auf der Insel keine Chance. Die Monarchie ist mit der Demokratie längst so verwoben, dass beide nicht mehr voneinander zu trennen sind. Auch in den Commonwealth-Staaten von Australien bis Tuvalu, in denen die Queen noch Staatsoberhaupt war, tun sich Anti-Royalisten schwer. Der Commonwealth hatte für Queen Elizabeth stets eine besondere Bedeutung gehabt. Wie es unter König Charles III. weitergehen wird, ist aber noch nicht klar.
Die Chancen stehen derzeit hervorragend, dass die Monarchie mit einem gekonnten Mix aus Moderne und Althergebrachtem auch noch dann hoch im Kurs steht, wenn Prinz George einmal König ist. Derzeit sieht sich in Großbritannien eine klare Mehrheit als Monarchisten. Mit William und George ist die Thronfolge zudem auf Generationen hinaus abgesichert.