News Logo
ABO

EU-Wahl 2024: Ergebnisse, Infos und Daten

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min
EU-Wahl

©Elke Mayr
  1. home
  2. Aktuell
  3. Politik

Im Juni 2024 hat die letzte Wahl zum Europäischen Parlament stattgefunden. Österreich hat am 9. Juni 2024 gewählt. Wer die Gewinner:innen der Europawahl sind, wie hoch die Wahlbeteiligung war und was das Ergebnis für Europa bedeutet.

EU Wahl 2024: Ergebnisse für Österreich und Europa

Die EU-Wahl 2024 in Österreich hat die FPÖ zum ersten Mal an die Spitze gebracht. Bislang hatten stets die ÖVP oder die SPÖ bei den Europawahlen die Spitzenposition eingenommen. Laut vorläufigem Endergebnis erreichte die FPÖ 25,36 Prozent der Stimmen (einschließlich aller Wahlkartenstimmen). Der von der SPÖ erhoffte „Babler-Effekt“ blieb aus. Nach dem vorläufigen Endergebnis, das auch alle Briefwahlkarten einschließt, musste die SPÖ bei der EU-Wahl am Sonntag mit 23,22 Prozent (5 Mandate) einen leichten Rückgang gegenüber 2019 (23,89 Prozent) hinnehmen. Dies ist das schlechteste EU-Wahlergebnis der SPÖ bisher (zuvor 23,74 Prozent im Jahr 2009) und liegt deutlich hinter der ÖVP mit 24,52 Prozent (5 Mandate).

Die Grünen erreichten 11,08 Prozent der Stimmen und liegen damit auf dem vierten Platz (2 Mandate). Die NEOS konnten ihren Stimmenanteil auf insgesamt 10,14 Prozent steigern (2 Mandate). Die KPÖ erreichte 2,96 Prozent und scheiterte somit erneut an der Vier-Prozent-Hürde. Für die Liste DNA, die 2,72 Prozent erzielte, brachten die verbleibenden Wahlkarten kaum Veränderungen.

Blurred image background
© News.at

Die Wahlbeteiligung in Österreich lag laut dem vorläufigen Endergebnis, einschließlich aller Briefwahlkarten, bei 56,25 Prozent. Von den 6,37 Millionen Wahlberechtigten gaben etwa 3,58 Millionen ihre Stimme ab.

Diese Wahl verdeutlicht eine signifikante Verschiebung in der politischen Landschaft Österreichs. Die FPÖ, die zuvor noch nie eine bundesweite Wahl (abgesehen vom ersten Wahlgang der Bundespräsidentschaftswahl 2016) gewonnen hatte, erreichte erstmals den Spitzenplatz bei einer EU-Wahl. Diese Veränderung in der Wählergunst könnte Auswirkungen auf zukünftige nationale Wahlen haben.

Europaweit konnten bei der EU-Wahl 2024 rechte Parteien in mehreren Ländern Zugewinne verzeichnen: In Frankreich konnte die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) unter der Führung von Marine Le Pen laut Prognosen die Wahl deutlich für sich entscheiden. In Deutschland wurde die rechtspopulistische AfD die drittstärkste Kraft hinter der CDU/CSU und der SPD. Auch in den Niederlanden erreichte die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders den zweiten Platz, während in Österreich die FPÖ mit großem Abstand führte.

Blurred image background
© News.at

Was wird gewählt?

Österreich wählte bei der EU-Wahl 2024 20 Mitglieder (2019 waren es noch 19) von den insgesamt 705 Abgeordneten zum EU-Parlament. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden für jeden Mitgliedstaat getrennt gewählt. Wähler:innen wählen dabei eine Liste, können durch eine Vorzugsstimme jedoch einer/einem bestimmten Kandidatin/Kandidaten helfen, die Position auf der Liste zu verbessern. Listen müssen über vier Prozent der Stimmen erreichen, um ins EU-Parlament einziehen zu können.

Wer darf wählen?

In Österreich ist man zur Wahl berechtigt, wenn man:

  • spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet

  • Österreicher:in oder EU-Bürger:in mit Hauptwohnsitz in Österreich oder Auslandsösterreicher:in ist

  • in der Euorpa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen ist

  • kein Wahlausschließungsgrund vorliegt (z. B. gerichtliche Verurteilung)

Weitere Informationen zum Wahlvorgang finden Sie hier.

Blurred image background

Die Europawahl fand von 6. bis 9. Juni 2024 statt

© iStockphoto.com

Spitzenkandidat:innen Österreich: Wer ist 2024 angetreten?

Generell gilt die EU-Wahl in Österreich nicht unbedingt als "Fall für die Profis", gerne werden auch Laien und Quereinsteigern Spitzenpositionen übertragen.

ÖVP: Reinhold Lopatka

Blurred image background
ÖVP: Reinhold Lopatka
© IMAGO/SEPA.Media

Nachdem der Langzeit-EU-Abgeordnete der ÖVP, Othmar Karas, sich zunehmend von seiner Partei entfremdete und 2023 bekanntgab, nicht mehr als Kandidat zur Verfügung zu stehen (und bei der Nationalratswahl sogar eine eigene Kandidatur unter "OK" überlegt), gestaltete sich die Suche für die ÖVP schwierig. Europaministerin Karoline Edtstadler, Außenminister Alexander Schallenberg und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm sollen allesamt abgelehnt haben.

Reinhold Lopatka wurde daraufhin zum Spitzenkandidaten gekürt. Er ist der bisherige außenpolitische Sprecher der ÖVP im Nationalrat. Als EU-Parlamentarier wolle er unter anderem die Rolle von nationalen und regionalen Parlamenten bei EU-Entscheidungen stärken, sagte er im Zuge seiner Nominierungsbekanntgabe.

SPÖ: Andreas Schieder

Blurred image background
SPÖ: Andreas Schieder
© IMAGO/SEPA.Media

Andreas Schieder trat bereits bei der letzten EU-Wahl für die SPÖ als Spitzenkandidat an und wurde mit großer Mehrheit auch 2024 für diese Position gewählt. Auf Platz zwei stand bei der SPÖ die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Evelyn Regner.

FPÖ: Harald Vilimsky

Blurred image background
FPÖ: Harald Vilimsky
© IMAGO/Future Image

Harald Vilimsky ist bereits Delegationsleiter der FPÖ im EU-Parlament und trat erneut als Spitzenkandidat an. Listenplatz zwei wurde von Petra Steger (bisher Nationalratsabgeordnete) belegt.

Grüne: Lena Schilling

Blurred image background
Grüne: Lena Schilling
© IMAGO/Andreas Stroh

Die Grünen gingen mit der Klimaaktivistin Lena Schilling als Spitzenkandidatin in die EU-Wahl. Bekannt wurde Schilling durch die Fridays-for-Future-Bewegung sowie im Rahmen der Besetzung der Baustelle für den Lobau-Tunnel. Schillings Zusage gingen einige Absagen voraus, etwa die von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Justizministerin Alma Zadić. Laut "Kleine Zeitung" war auch die außenpolitische Sprecherin Ewa Ernst-Dziedzic im Gespräch. Lena Schilling schien anfangs frischen Wind in die Partei zu bringen, eine Reihe an Vorwürfen, die vor der EU-Wahl zutage traten, ließen ihre Umfragewerte jedoch schnell in den Keller rasseln.

NEOS: Helmut Brandstätter

Blurred image background
NEOS: Helmut Brandstätter
© IMAGO/SEPA.Media

Als Politiker wie Buchautor hat sich Helmut Brandstätter kompetent positioniert. Von den NEOS wurde er auserkoren, die Partei in die Europawahl zu führen. Er war der einzige Kandidat, der sich für die Vereinigten Staaten von Europa und eine gemeinsamen Verteidigungspolitik aussprach. Dass das auch die österreichische Neutralität infrage stellt, könnte - so die Annahme - die Kernwählerschaft begeistern, darüber hinaus aber wohl wenig Stimmen bringen.

Wahlergebnis der EU-Wahl 2019

Bereits 2019 gab es Zugewinne für Rechtspopulisten in Europa, doch weniger stark als prognostiziert. Es gelang proeuropäischen Parteien den Auftrieb der Europaskeptiker in Schach zu halten. Stark schnitten 2019 die Grünen ab, etablierte Parteien wurden hingegen abgestraft.

In Österreich siegte die ÖVP 2019 klar und deutlich (die Wahl fand kurz nach Aufkommen des Ibiza-Videos statt) vor der SPÖ, die Stimmen verlor, ebenso wie die FPÖ. Die Grünen feierten mit der Wahl hingegen ihr Polit-Comeback. Auch die NEOS schnitten gut ab.

Wahlen

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Rishi Sunak
News
England auf dem Weg nach links
Das österreichische Parlament von innen.
News
Die neue Normalität im Parlament
Politische Analyse - Jugend egal
Politik
Jugend egal
Renate Kromp
Politik
Es könnte so einfach sein, liebe Politiker
Friedensflagge
News
Der komplizierte Weg zum Frieden
Politik - So denkt Österreich. Die große Umfrage zum Superwahljahr
Politik
So denkt Österreich. Die große Umfrage zum Superwahljahr
eu-wahl-kandidaten
Politik
Kandidaten und Kandidatinnen der EU-Wahl
Der Tempelberg in Jerusalem.
Politik
Nahostkonflikt: Was hinter den Auseinandersetzungen zwischen Israel und Palästinensern steckt
Peter Kaiser
Politik
Ist die Zeit der allmächtigen Landesfürst:innen vorbei?
U-Ausschuss
Politik
U-Ausschuss: Was darf er und wo stößt er an seine Grenzen?
Grundrechte
Politik
Grundrechte in Österreich: Welche es gibt und was sie gewährleisten
Volksanwaltschaft Wien
Politik
Volksanwaltschaft Österreich: Zuständigkeit, Kosten, Beschwerde einreichen