- Name: Alexander Georg Nicolas Christoph Wolfgang Tassilo Schallenberg
- Geboren: 20. Juni 1969 in Bern, Schweiz
- Position: Bundeskanzler der Republik Österreich
- Partei: parteifrei
- Wohnhaft in: Wien
- Familienstand: geschieden
- Kinder: 4
- Ausbildung: Studium der Rechtswissenschaften in Wien und Paris, danach Europäisches Recht am Europacollege im belgischen Brügge
Aus dem Nichts war er da und schon ist er wieder weg. Alexander Schallenberg (ÖVP) hat am Abend nolens volens seinen Abgang aus dem Kanzleramt angekündigt und sich damit zum kürzest dienenden Regierungschef Österreichs gemacht. Allzu traurig wird er persönlich wohl kaum sein, hat er den Posten doch nie angestrebt. Dennoch wäre er wohl gerne mit einem anderen Rekord in die Annalen eingegangen.

Wohl nur Platzhalter
Von Anfang an war Schallenberg unter dem Verdacht gestanden, nur den Platzhalter für Sebastian Kurz (ÖVP) zu spielen. Jetzt wo der sich doch für den Abschied aus der Politik entschied, hat sich dieser bestätigt. Weder wollte Schallenberg Parteichef werden noch war dies für die Partei eine echte Option. Da der Obmann aber auch Kanzler sein sollte, war die Zeit für Schallenberg abgelaufen.

Nicht immer trittsicher als Kanzler
Ohnehin war sein Auftreten in der neuen Rolle nicht nur glücklich. Schon beim ersten Auftritt Kurz frei zu sprechen, wurde allgemein als mäßig gelungen aufgenommen. Auch sonst wirkte Schallenberg nicht immer trittsicher. Tagelang wehrte er sich gegen einen Lockdown für Geimpfte, um ihn letztlich dann doch absegnen zu müssen. Immerhin wurde unter ihm das Verhältnis zum Koalitionspartner wieder etwas entspannt.
Gelernter Diplomat
Dialogfähigkeit ist ohnehin etwas, das Schallenberg zugeschrieben wird, auch wenn er gerade in der Zuwanderungspolitik auch mal zu brachialer Rhetorik griff. Takt hat er wohl auch am diplomatischen Parkett gelernt, das seine Familie seit Jahrzehnten betritt. Sein Vater Wolfgang war Generalsekretär im Außenministerium, und auch die Karriere des Filius sollte sich in ähnlichen Regionen abspielen.
International aufgewachsen
Geboren wurde Schallenberg 1969 in Bern, auf wuchs er in Indien, Spanien und Frankreich. Von 1989 bis 1994 studierte der aus altem oberösterreichischen Adelsgeschlecht Stammende Rechtswissenschaften in Wien und Paris, danach Europäisches Recht am Europacollege in der belgischen Stadt Brügge. Wurzeln hat er im Mühlviertel in Oberösterreich, sein nasaler Sprechstil steht aber wie seine Art von Humor eher fürs diplomatische Parkett denn für den Stammtisch, den man für Wahlerfolge auch erobern sollte.

Bei Plassnik und Spindelegger
Schallenbergs erste Auslandsstation war Brüssel, genauer die österreichische EU-Vertretung dort, wo er fünf Jahre lang die Rechtsabteilung leitete. Zurück in Österreich machte sich Schallenberg als Pressesprecher der früheren Außenministerin Ursula Plassnik sowie später von deren Nachfolger Michael Spindelegger (beide ÖVP) einen guten Namen.

Enger Vertrauter von Kurz
Als Kurz die Agenden des Außenministers übernahm, beförderte er den Kommunikationsprofi zum Leiter für "strategische außenpolitische Planung". Auch in den Regierungsverhandlungen nach der Nationalratswahl 2017 zählte Kurz auf ihn. So folgte der ausgewiesene Europaexperte ihm auch ins Bundeskanzleramt, wo er während der türkis-blauen Regierungszeit die Stabsstelle Strategie und Planung leitete.
Nach Ibiza ins Ministeramt
Zu Ministerehren kam der vierfache Vater in der Experten-Regierung nach Ibiza, wo er das Außenamt für den Übergang leitete. Allerdings galt er damals schon als heimlicher Kanzler, der die in Regierungsgeschäften unerfahrene Brigitte Bierlein tatkräftig unterstützte, wohl auch mit einem leichten Seitenblick auf Nutzen für die Volkspartei. Die Rolle stand ihm wohl besser als die ganz an der Front. Sie aufzugeben dürfte Schallenberg nicht sonderlich schwer fallen. Mit dem Rücktritt vom Posten des Bundeskanzlers widmet sich Schallenberg nun wieder dem Amt des Außenministers.
Kommentare
Bitte um Info was jetzt stimmt:
Schallenberg parteifrei (news) oder 2020 der ÖVP beigetreten (falter, profil)?