Artikel von Peter Plaikner

Politik
1 Jahr #eXit: Die moralische Niederlage der Politik
Ein Jahr nach dem konzertierten Abschied von Corinna Milborn, Florian Klenk, Armin Wolf und Co. von X ist der Zuzug in ihr digital...

Achterl
Eva Weissenberger: „2026 werden wir so tun, als wären wir wieder jung“
Die 57-Jährige spricht über den Wechsel von der Chefredaktion zur Kommunikation, die Zukunft des Journalismus, Owned Media und ihr...

Medien
Vom Küniglberg bis zur „Krone“: Wie Österreichs Medienpolitik funktioniert
Während die Dichands totale Kontrolle über die reichweitenstärksten Zeitungen Krone und Heute erhalten, offerieren Regierungsfreun...

Achterl
ORF-Chefredakteur Bruckenberger: „Politiker-Anrufe? In Wahlzeiten wollen alle in die ZiB1“
ORF-Chefredakteur Johannes Bruckenberger spricht im „Achterl“ über Politiker-Anrufe, die größten Unterschiede zur APA, legendäre V...

Politik
Show statt Struktur: Die SPÖ entdeckt den Journalismus – aber nicht seine Probleme
In der SPÖ ist ein Wettbewerb um die stärkste Beistandsbekundung für Journalismus und Medien ausgebrochen. Doch die ORF-Reform sol...

Achterl
Karin Strobl: „Jede Stelle, die im Journalismus abgebaut wird, ist eine zu viel“
Salzburg-AG-Kommunikationschefin Karin Strobl spricht im News-„Achterl“ über Desinformation, Perspektivenwechsel und warum Journal...

Politik
Medienkrise: Zu wenig Transparenz und nicht mehr Teil der kritischen Infrastruktur
Während Red Bull seine Black-Box-Kommunikation aufweicht, wirken andere Medienhäuser wie verschlossene Austern. Sie zählen auch ni...

Achterl
Matthias Schrom: „Punzierungen kommen von außen und sind im ORF beliebt“
Im News-„Achterl“ spricht Ex-ORF2-Chefredakteur Matthias Schrom über seinen Wechsel in die Öffentlichkeitsarbeit, politische Zusch...

News
Tertiäre Analphabeten und der Podcast-Boom: Warum Hören das neue Lesen wird
Dass „Politik und Gesellschaft" das führende Podcast-Thema ist, liegt an den älteren Nutzern des jungen Mediums. Wenn die Ver...
