
Menschen
Spitzentöne: Der Dirigent und die digitale Inquisition
Es geht wieder los gegen den Dirigenten Teodor Currentzis. Weil ihm eine Kurie aus der Weltliga der Kunst das höchste österreichische Ehrenzeichen zugesprochen hat, betreiben Profi-Randalierer – sogen...

Menschen
Alfred Kornberger, der Stilpluralist
Die Einordnung eines Künstlers gestaltet sich dann besonders schwierig, wenn sein Œuvre derart vielschichtig ist wie jenes von Alfred Kornberger. Noch herausfordernder wird es, wenn sich der Künstler ...

Menschen
Katharina Klar und Juliette Larat: Letzter Vorhang Josefstadt
Forschen Schrittes beförderte die designierte Direktorin fast ein Drittel des Josefstadt-Ensembles ins Freie. Zum Abschiedsintervi...

Menschen
Marianne Nentwich: Der Zwangsabschied einer Legende
Die Doyenne eines Hauses zu kündigen, ist eigenwillig bis unvorstellbar. Marianne Nentwich, seit 62 Jahren identitätsstiftend an d...

Menschen
Volksoper Wien zeigt Neuinszenierung von „Eine Nacht in Venedig“
Zum Auftakt des Johann-Strauß-Jahres 2025 zeigte die Volksoper Wien am Samstagabend eine Neuinszenierung der Operette „Eine Nacht ...

Menschen
Spitzentöne: KI – Der Trump im Blechgehäuse
Ist die Künstliche Intelligenz drauf und dran, erst die Korrektorate, dann die Journalisten, endlich die Dichter zu ersetzen? Ich ...

Menschen
Nigl und Ofczarek: Von Karl Kraus und vom Krieg
Auf Wienerisch könnte man sagen: Die beiden haben sich gefunden. Der Opernsänger Georg Nigl und der Burgschauspieler Nicholas Ofcz...

Menschen
Spitzentöne: Festwochen-Chef Milo Rau und das Manifest der Spaltung
Das war zu befürchten, seit die Wiener Festwochen im Grenzbereich zwischen Aktionismus und Antisemitismus zu agieren begannen: Ein...

Menschen
Fünf Jahre MQ Libelle: Ausstellung im Leopold Museum feiert visionäres Zusammenspiel von Architektur und Kunst
Mit Kowanz. Ortner. Schlegel präsentiert das Leopold Museum eine eindrucksvolle Hommage an das Gesamtkunstwerk MQ Libelle – inklus...