Artikel von Heinz Sichrovsky

Menschen
Jonas Kaufmann: „Bayreuth sorgt sich wegen Erl“
Seit Jonas Kaufmann die Festspiele von Erl in Tirol leitet, hat man dort zur Spitzenklasse aufgeschlossen, obwohl sich der publiku...

Menschen
Heinz Sichrovsky hat das Bachmann-Wettlesen genossen und kommentiert
Das Wettlesen um den Bachmann-Preis endete diesmal, wie man es sich als literaturaffiner Mensch vorgestellt hat. Zumindest gegen d...

Menschen
In Bachmanns Namen
Die Tage der deutschsprachigen Literatur, vulgo Bachmann-Preis, begehen ihr 49. Jahr in Vorfreude auf das 50., in dem auch der 100...

Menschen
Umbruchszeiten in der Josefstadt: Mit September 2026 müssen 40 Prozent des Ensembles gehen
An der Josefstadt kündigen sich Abschiedsturbulenzen an: Wenn Direktor Herbert Föttinger im September 2026 an Marie Rötzer übergib...

Menschen
Maria Happel: Die Feuerspringerin
Sie hat das Reinhardt-Seminar übernommen, als das gesamte Direktorium hinschmiss, und die Festspiele von Reichenau, als dort Konku...

Menschen
Spitzentöne: Internet-Kampagnen, gegen die man sich wehren kann
Ein Verlag setzt sich von einer hervorragenden Autorin ab, weil „User“ Bedenken äußern. Die Sozialen Medien haben sich ihren derze...

Menschen
Oper im Steinbruch: Ein Sommer, nicht wie damals
Einst ein kollektiver Albtraum provinzlerischen Selbstgenügens, haben die Sommerspiele in Österreich qualitativ enorm zugelegt. Au...

Menschen
Geglückt, misslungen: Die Bilanz der Theatersaison
Man hat in den Opernhäusern und auf den Sprechbühnen schon betörendere Spielzeiten erlebt. Aber es gab Ausreißer: Christian Thiele...

Menschen
Spitzentöne: Die Probleme und Benefizien der fast schon wieder beendeten Festwochen
Die Festwochen sind fast zu Ende. Mit dem prognostizierten Großereignis, Jelineks „Burgtheater“, dürfte die Autorin nicht glücklic...