Artikel von Heinz Sichrovsky

Menschen
Spitzentöne: Festwochen-Chef Milo Rau und das Manifest der Spaltung
Das war zu befürchten, seit die Wiener Festwochen im Grenzbereich zwischen Aktionismus und Antisemitismus zu agieren begannen: Ein...

Menschen
Vea Kaiser: „Es gab einen realen Fall, der die Geschichte von 'Fabula Rasa' inspiriert hat“
Vea Kaisers neuer Roman ist erschienen. In ihrem vierten Werk „Fabula Rasa“ erzählt sie die Geschichte einer Hotelbuchhalterin, di...

Menschen
Dimitré Dinev: „Sprache dringt zum Schmerz vor"
Die Zeit der großen Epen scheint vorbei, heutiges Erzählen begnügt sich mit Zweihundertseitern. Nicht nur deshalb ist Dimitré Dine...

Menschen
Spitzentöne: Der leise Abschied der letzten Kulturkönner
Die letzten Könner kommen unserer ratlosen Kulturpolitik abhanden. Rudolf Scholten und Christian Kircher verkörpern, was früher St...

Menschen
Spitzentöne zwischen Politik und Oper: Giacomo Aragall geehrt
Den Irrwitzigkeiten überforderter Politik und bedrohlich steigender Aggressivität in Kunstbelangen entkomme ich auch heute nicht g...

Menschen
Köhlmeier trifft Dornhelm: Der Blick aus dem Spiegel
Pas de deux in der hohen Liga: Der Schriftsteller Michael Köhlmeier traf den ihm endlos befreundeten Filmregisseur Robert Dornhelm...

Menschen
Hartmann und Föttinger: „Jakobinerhafte Wokeness erstickt das Theater"
Die Proben zum vielleicht spektakulärsten Theaterereignis der Saison haben begonnen: Matthias Hartmann inszeniert und Herbert Fött...

Politik
Spitzentöne: Kürzungen im Kulturbereich mit dem Mähdrescher – ein Irrweg für Wien
Es wird ernst mit dem Sparen am Kulturbudget: Wiens Stadträtin kündigt „radikale Schritte“ an. Details sind unbekannt, aber was ma...

Menschen
Heinz Sichrovsky erinnert an den unentrinnbaren Harald Serafin
Er war ein Unentrinnbarer, dessen Abwesenheit man sich nicht einmal vorstellen wollte. Harald Serafin ist gestorben, ein Kunstwerk...