
Politik
Gewaltenteilung: Gesetzgebung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit (in Österreich)
Gewaltenteilung bedeutet in der Politik die Trennung von Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (rechtsprechende Gewalt). Welchen Sinn die Gewaltenteilung ha...

Politik
Lobbying bzw. Lobbyismus: Definition, Beispiele, Probleme
Für die einen ist Lobbying elementarer Bestandteil einer Demokratie, für die anderen deren elementarste Bedrohung. Die Grenzen zwischen Lobbyismus, unerlaubter Einflussnahme und Korruption sind in Öst...

Politik
Diktatur: Die uneingeschränkte Herrschaft eines Einzelnen
Vom Cäsarismus bis zum österreichischen Ständestaat wird heute vieles als "Diktatur" bezeichnet. Doch was bedeutet Dikta...

Politik
EMRK: Menschenrechte in Österreich und die Europäische Menschenrechtskonvention
Die Idee, dass Menschen Rechte haben, weil sie Menschen sind, entstand bereits in der Antike. Doch bis heute sind Menschenrechte i...

Politik
Opposition in Österreich: Die Kontrolle der Regierung
Die Opposition ist ein essentieller Bestandteil eines demokratischen Staates. Sie dient zur Kontrolle der Regierung, um Machtmissb...

Politik
Die KPÖ, der Sonderfall Graz und die Salzburg-Sensation
Mit „radikaldemokratischer Reformpolitik“ und einer „revolutionären Perspektive“ möchte die Kommunistische Partei Österreichs, die...

Politik
ÖVP: Wofür die Österreichische Volkspartei steht und wie sie funktioniert
Die Österreichische Volkspartei, kurz ÖVP, wurde im Jahr 1945 gegründet. Sie wurde von Partei-Granden wie Leopold Figl, Alois Mock...

Politik
Das österreichische Parlament: So funktionieren Nationalrat und Bundesrat
Das Parlament gilt gemeinhin als Maschinenraum einer Demokratie. Hier wird debattiert, gestritten, kontrolliert und abgestimmt. So...

Politik
Verfassungsgerichtshof: Aufgaben, Befugnisse und die bedeutendsten Verfahren
Von erotischen Dialogen bis hin zur Aufhebung von Bundespräsidentschaftswahlen hat der Verfassungsgerichtshof über eine ziemliche ...