
Menschen
Christoph Ransmayr: „Ich hocke ja längst im unteren Teil der Sanduhr“
So viele Jahre kann das Leben gar nicht bereithalten, dass aus jeder Geschichte, die noch zu erzählen wäre, ein Roman werden könnte. Deshalb hat der österreichische Weltliterat Christoph Ransmayr 70 R...

Menschen
Joachim Meyerhoff: „Dann reißt einen die Energie wieder mit“
Die 15 Jahre im Ensemble des Burgtheaters nennt Joachim Meyerhoff seine glücklichsten. Da begann er seinen autobiografischen Romanzyklus „Alle Toten fliegen hoch“. Die Zeit an der Burg endete mit eine...

Menschen
"Mord auf Ex": Was den True-Crime Podcast so erfolgreich macht
Linn Schütze und Leonie Bartsch haben Erzählungen über Verbrechen zu ihrem Geschäftsmodell gemacht. Seit 2019 betreiben sie de...

Menschen
Frank Schätzing: „Wir haben keine Utopien mehr“
Der deutsche Bestseller-Autor über seinen Roman "Helden", die Zukunft als „Angstort“, Elon Musk und den persönlichen Geb...

Menschen
Piefke-Saga mit großem Orchester
Im September übernimmt der Deutsche Jan Philipp Gloger das niedergefahrene Wiener Volkstheater. An der Volksoper inszeniert er die...

Menschen
Gabriele Schor wird Ehrenmitglied der Künstlerhaus Vereinigung
2004 gründete Gabriele Schor die SAMMLUNG VERBUND, die mit Sammlungsschwerpunkten wie etwa der Feministischen Avantgarde internati...

Menschen
Mercedes Helnwein: Auf die gute Art Außenseiterin
Die Begeisterungsfähigkeit, mit der die Künstlerin Mercedes Helnwein auf die Welt blickt, wurzelt im Aufwachsen zwischen Österreic...

Menschen
Warum Rechtspopulisten oft das Gegenteil von „traditionellen Familienwerten“ leben
Trump, Musk, Weidel und Meloni predigen traditionelle Familienmodelle – doch ihr Privatleben erzählt eine andere Geschichte. Warum...

Menschen
Spitzentöne: Hugo Portischs kluge Analysen für den ORF nun in Buchform
Ein erhellendes, emotionales, auch sentimentales Erlebnis für Generationen: Hugo Portischs weltpolitische Erklärstücke für den ORF...