
Menschen
Fünf Jahre MQ Libelle: Ausstellung im Leopold Museum feiert visionäres Zusammenspiel von Architektur und Kunst
Mit Kowanz. Ortner. Schlegel präsentiert das Leopold Museum eine eindrucksvolle Hommage an das Gesamtkunstwerk MQ Libelle – inklusive Österreich-Premieren raumgreifender Installationen von Brigitte Ko...

Menschen
Inna Shevchenko: „Wenn wir verstummen, beginnt die wahre Unsicherheit"
Unsere Zeit ist laut, aber nicht mehr dialogfähig. Dabei entsteht Veränderung erst im Streit der Ideen. Die feministische Aktivistin Inna Shevchenko erkundete für ihren Film „Girls & Gods“ die Fun...

Menschen
2nd Opinion: Der fatale Fall Anna
Der Freispruch für eine zehnköpfige Jugendbande, die Sex mit einer Zwölfjährigen hatten, sendet ein fatales Signal in einschlägige...

Menschen
Dimitré Dinev: „Sprache dringt zum Schmerz vor"
Die Zeit der großen Epen scheint vorbei, heutiges Erzählen begnügt sich mit Zweihundertseitern. Nicht nur deshalb ist Dimitré Dine...

Menschen
Spitzentöne: Der leise Abschied der letzten Kulturkönner
Die letzten Könner kommen unserer ratlosen Kulturpolitik abhanden. Rudolf Scholten und Christian Kircher verkörpern, was früher St...

Menschen
Wiener Journalistinnenpreise 2025: Auszeichnung für Eva Linsinger und Sarah Emminger
Im Wiener Rathaus wurden am Montagabend die Wiener Journalistinnenpreise 2025 vergeben. Der Hauptpreis ging an ORF-„Report“-Leiter...

Menschen
Wie misst man Glücklichkeit?
Catarina Lachmund ist leitende Analystin beim Happiness Research Institute. Sie erklärt, was Kopenhagen zu so einer glücklichen St...

Menschen
Ulrike Draesner mit dem Christine Lavant Preis 2025 ausgezeichnet
Matinee im RadioKulturhaus Wien würdigte das literarische Gesamtwerk der Autorin – Jury betont sprachliche Kraft und gesellschaftl...

Menschen
Dan Brown: „Jetzt habe ich weniger Angst vor dem Tod“
Nach acht Jahren setzt Dan Brown seine Roman-Serie um den Symbolforscher Robert Langdon fort. „The Secrets of Secrets" ergrün...