Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Work Life Balance? Warum ist sie wichtig?
- Wie geht Work Life Balance? Wie bekommt man das hin?
- Wie kann man die Work Life Balance verbessern?
- Stimmt die eigene Work-Life-Balance? Machen Sie den Test
- Work Life Balance für Führungskräfte
- Work Life Balance und Home Office
- Work Life Balance: Inspirationen für die praktische Umsetzung
Was ist Work Life Balance? Warum ist sie wichtig?
Eine gesunde Work-Life-Balance basiert auf vier Säulen. Neben dem beruflichen Leben, verbunden mit Themen wie Erfolg, Karriere, das eigene Ansehen und Geld verdienen geht es hierbei um ein gesundes Gleichgewicht zu weiteren Aspekten im Leben auf die es ebenso zu achten gilt. Wie beispielsweise um alles was Ihre Sinne anspricht wie Partnerschaft, Selbstverwirklichung, individuelle Interessen und zudem natürlich auch ganz stark um alle Bereiche rund um Gesundheit und Körper wie eine bewusste Ernährung, Bewegung und Entspannung. Sowie auch um die soziale Komponente, welche die vierte Säule bildet. Der Umgang mit Familie und Freunden. Der gegenseitige Austausch und Rückhalt.
Die vier Säulen der Work Life Balance:
- Beruf
- individuelle Interessen, Selbstverwirklichung
- Gesundheit und Körper
- Sozialleben
Kommt eine dieser Säulen zu kurz gerät man leicht ins Ungleichgewicht und verliert die Balance. Das kann man sich vielleicht am besten verglichen mit einem Pfahlhaus vorstellen. Wenn einer der Pfähle zu kurz ist, oder durch zu wenig Pflege morsch und brüchig wird, gerät das gesamte Haus ins Schwanken. Es geht also stets darum darauf zu achten alle vier Pfähle, respektive Säulen, gleichermaßen zu pflegen und gesund zu erhalten. So steht das Haus auf „sicheren Beinen“ und hält notfalls auch starken Sturmböen stand.

Deshalb ist unsere individuelle Work-Life-Balance auch von allergrößter Bedeutung für die eigene physische und psychische Gesundheit. Es geht darum im Gleichgewicht mit sich selbst und der Außenwelt zu bleiben.
Wie geht Work Life Balance? Wie bekommt man das hin?
Ein Patentrezept hierfür gibt es nicht. Nämlich aus dem ganz einfachen Grund, weil jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungshaltungen hat. Was für den / die eine/n noch ein gesunder Stress sein kann, ein sogenannter Eustress, welcher von seiner Definition her für als anregend und stimulierend steht. Kann für den/die andere/n schon ein massiver Disstress sein. Darunter versteht man diese Form von Stress die langfristig krank machen und zu Konzentrationsstörungen, Sorgen und Stimmungsschwankungen führen kann. Im fortgeschrittenen Stadium sogar zu Ängsten und chronischen Schlafstörungen und langfristigen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Literaturtipps:
Das Buch erhalten Sie hier. (*)
Das Buch erhalten Sie hier. (*)
Das Buch erhalten Sie hier. (*)
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.
Wie kann man die Work Life Balance verbessern?
- Achten Sie auf regelmäßige Bewegung. Damit sind hier aber nicht immer nur sportliche Aktivitäten gemeint. Ganz im Gegenteil! Sport kann den Körper nämlich auch wieder stressen, wenn Sie dabei zu ehrgeizig sind. Gehen Sie täglich (mindestens) 30 Minuten spazieren. Dann kommen Sie schnell wieder in Ihre Balance und sind gewappnet für den restlichen Tag.
- Achten Sie auf leichte, gesunde Speisen. Wenn Sie zu schnell und zu ungesund essen braucht Ihr Körper zu viel Energie für die Verdauung.
- Stellen Sie sich anstatt des berühmtes Kekstellers frisches Obst und Nüsse auf den Schreibtisch. Das sind gesunde Energiespender mit langfristig positiven Auswirkungen auf Ihre gesamte Gesundheit. Und dazu eine 1-Liter-Karaffe Ingwer-Zitronen-Wasser. So kontrollieren Sie auch gleich noch ganz stressfrei genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
- Treffen Sie regelmäßig gute Freunde. Ein gefestigtes soziales Umfeld bringt Sie schnell wieder ins Gleichgewicht. Nutzen Sie Ihre Freunde auch um die Dinge, die Sie möglicherweise gerade belasten, anzusprechen. Ein Perspektivenwechsel kann hier Wunder wirken.
- Stellen Sie sich Ihren Wecker jeden Tag um 10-15 Minuten früher und genießen Sie die Zeit, die Sie dadurch für sich gewinnen. Sie können hier erste Atemübungen machen, meditieren, oder ein paar Yogaübungen. Je positiver Sie in den Tag gehen um so stärker bleiben Sie auch in Stresssituationen.
- Bauen Sie kleine Atem- und Yogaübungen auch während des Tages ein. Fünfmal tief ein- und ausatmen entschleunigt Körper und Geist. Ein zwischendurch „Yoga-Baum“ bringt Sie wieder in Balance und erdet Sie.
Auch interessant: So finden Sie den richtigen Sport, der zu Ihnen passt

Stimmt die eigene Work-Life-Balance? Machen Sie den Test
Beantworten Sie sich diese 20 Fragen bitte selbst. Ganz spontan und ehrlich. Wenn Sie bei mehr als 5 der Fragen mit „NEIN“ antworten sollten Sie dringend darauf achten fortan wieder mehr für Ihre eigene Work-Life-Balance zu tun und Ihre diesbezüglichen Vorhaben auch konsequent einzuhalten:
Test Sie Ihre individuelle Work-Life-Balance | ja | nein |
---|---|---|
1. Stellt Sie Ihr Beruf zufrieden? | ||
2. Können Sie bei Ihrer Arbeit eigene Ideen einbringen und verwirklichen? | ||
3. Bringt Ihnen Ihre Tätigkeit ausreichend Erfolgserlebnisse? | ||
4. Haben Sie einen guten und auch humorvollen Kontakt zu Ihren Koleg:innen? | ||
5. Gehen Sie gerne zur Arbeit? | ||
6. Treffen Sie sich nach der Arbeit und am Wochenende gerne mit Freunden? | ||
7. Bewegen Sie sich regelmäßig – mind. 2-3mal pro Woche? | ||
8. Macht Ihnen Bewegung Freude und Spaß? Fühlen Sie sich danach besser? | ||
9. Schlafen Sie leicht ein? | ||
10. Können Sie durchschlafen? | ||
11. Können Sie am Sonntagabend entspannt einschlafen? | ||
12. Achten Sie auf Ihre Ernährung und kochen regelmäßig auch selbst? | ||
13. Essen Sie täglich Obst und Gemüse? | ||
14. Trinken Sie täglich mind. 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit (Wasser, Tee) | ||
15. Erkennen Sie den Sinn in Ihren Tätigkeiten – aus beruflicher Sicht. | ||
16. Erkennen Sie den Sinn in Ihren Tätigkeiten – aus privater Sicht. | ||
17. Leben Sie in einer glücklichen Partnerschaft / Familie? | ||
18. Haben Sie eine beste Freundin, einen besten Freund, dem Sie sich anvertrauen können? | ||
19. Haben Sie jemanden der für Sie da ist und Sie auffängt wenn Ihnen einmal alles zu viel wird? Auch familiäre Themen (Kindererziehung, etc.) betreffend. | ||
20. Sind Sie mit Ihrem Leben insgesamt zufrieden? |
Work Life Balance für Führungskräfte
Besondere Herausforderungen
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist ganz besonders bei Führungskräften ein Grundpfeiler für den eigenen Erfolg. Die täglichen Herausforderungen, permanente Veränderungen und der von oben auf Führungskräfte weitergegebene Druck. All das braucht enorm viel Energie und bringt die individuelle Balance schnell ins Schwanken. Was à la lounge massive Auswirkungen auf die eigene Gesundheit haben kann und wird. Und so kann ein typischer Teufelskreis entstehen. Aus Leistungsorientierung, Zielvorgaben, Mitarbeiterführung und das ganze getoppt durch eine selbstauferlegte Erwartungshaltung wie man dem allen gerecht werden will. Was im Endeffekt auf Dauer jedoch gar nicht möglich ist. Denn auch der Tag einer Führungskraft hat nur 24 Stunden. Und neben dem Büro gibt es ja auch noch ein Privatleben – zumindest sollte es das geben.
Wie kann man das schaffen?
Schaffen kann man das alles nur durch eine strikte Prioritätensetzung und der Verwendung des Wortes „nein“. Das klingt jetzt für viele vielleicht hart, oder in der Realität gar nicht einmal umsetzbar. Dennoch ist es von größter Bedeutung nicht alle Aufgaben zu übernehmen und wirklich auch einmal „nein“ zu sagen. Oder sich zumindest regelmäßig die Frage zu stellen „Ist das wirklich meine Aufgabe?“ bevor Sie wieder etwas zusagen, ohne noch Kapazitäten dafür zur Verfügung zu haben. Oder kann diese Aufgabe vielleicht auch jemand anderes übernehmen? Wenn Sie selbst nämlich nicht darauf achten konstante Zeiten für Ihre eigenen Bedürfnisse einzuräumen wird das im schlimmsten Fall irgendwann Ihre Psyche und Ihr Köper für Sie übernehmen. Und hier hat ein „nein“ dann Auswirkungen die alles andere hinten an stellen und sogar unmöglich machen können. Denken Sie also bitte immer daran an die eigene Balance, das eigenen Gleichgewicht zu achten. Lernen Sie eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und nehmen Sie sich bitte unbedingt auch die Zeit dafür!
Work Life Balance und Home Office
Ganz besonders das Home Office ist ein Risiko für die eigene Work-Life-Balance besonders hoch. Wo man sonst den Computer ausschaltet und die Türe hinter sich schließt und das Büro verlässt hat man in diesem Fall alle beruflichen Belange und Herausforderungen in den eigenen vier Wänden. Normalerweise, wenn einem einfällt, dass man noch etwas zu erledigen vergessen hat schreibt man sich einen Zettel und holt das am nächsten Bürotag nach. Nicht aber im Home Office wo der Computer ja entweder im Nebenzimmer, oder sogar überhaupt im Wohnzimmer steht. Man geht hin und erledigt das noch schnell. Und schon sieht man, dass in der Zwischenzeit auch noch ein Mail gekommen ist. Das man selbstverständlich gleich noch schnell beantwortet, weil man ja eh gerade schon am PC sitzt…. Und so kommt man aus dem Hamsterrad eigentlich gar nie mehr raus.
Deshalb ist es ganz besonders im Home Office von größter Relevanz und Wichtigkeit sich an fest definierte Arbeitszeiten zu halten und zudem den Arbeitsplatz nicht in dem Teil der Wohnung aufzubauen, in dem Sie sich sonst erholen. Selbst wenn Sie eine kleine Wohnung haben ist das möglich, in dem Sie den Computer wegpacken. Nicht offen heraußen stehen lassen, sodass Sie diesen die ganze Zeit im Blick haben. Und schon gar keine Signaltöne einschalten. Sonst wird es Ihnen immer wieder passieren, dass Sie beispielsweise gerade gemütlich beim Essen sitzen, oder mit Ihren Kindern spielen und ständig hören Sie im Hintergrund ein leises Bimmeln, welches Ihnen die Information zuträgt, dass ein neues Mail im Posteingang ist.
So nehmen Sie sich selbst jeden Freizeitwert und werden es nie schaffen ganz abschalten zu können. Schalten Sie also bitte Ihren Computer ab, stellen Sie diesen außerhalb ihres Sichtfeldes irgendwo hin und geben Sie sich selbst so die Möglichkeit auch abzuschalten und auf Ihre ganz eigene Work-Life-Balance zu achten. Mit all den Dingen die Ihnen Spaß machen und Kraft geben. Um auch weiterhin mit beiden Beinen im Leben zu stehen. Oder, wie eingangs dargestellt, darauf zu achten dass alle vier Pfähle gesund erhalten bleiben und so auch Ihr individuelles Fundament nachhaltig gefestigt bleibt.
Work Life Balance: Inspirationen für die praktische Umsetzung
Yoga-Inspirationen:
- Mady Morrison - YouTube
- Mediation – Start in den Tag: Geführte Meditation für den Morgen | 5 Minuten | Der perfekte Start in den Tag! - YouTube
Gegen Schmerzen im Bewegungsapparat:
Gesunde & leckere Kochideen
Nicht-Veganer können die Rezepte selbst noch aufpeppen (bspw. mit Käse, Honig, etc.)
- recipes · deliciously ella
- Gesunde, vegane Rezepte | Liebscher & Bracht (liebscher-bracht.com)
- Rezepte - Tasty Katy