Ich wünsche "Corsage" allen Erfolg der Welt Die Engländer haben Marie Kreutzers Meisterwerk in die Endrunde für den Filmpreis genommen. Beim Oscar war man leider nicht so couragiert. Aber Zensur hat man nicht ausgeübt. Gut so!
Ein Journalist ist kein Richter und kein Verteidiger Die Selbstzerstörung des hervorragenden Schauspielers Florian Teichtmeister gleicht in vieler Hinsicht einer Katastrophe. Berichterstatter sollten lieber Fragen stellen, als sich unbefugt zu Urteilen aufzuschwingen.
Ein beinahe fröhlicher Blick auf das Jahr 2023 Um die Kulturnation ist es nicht so übel bestellt, und an der „Burg“ wird es bald besser. Nur Matthias Lilienthal sollte die Wiener Festwochen nicht übernehmen
Die Denunziationsgesellschaft nimmt uns in Geiselhaft Als wäre die schwerste Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht Herausforderung genug, befindet sich die österreichische Innenpolitik, im Besonderen die einst staatstragende ÖVP, in Abwicklung.
Spitzentöne Festwochen, Kunsthalle: Aus den Debakeln lernen! Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate muss eine Ausschreibung im Wiener Kulturbereich wiederholt werden: Ungeeignete Personen sollten im Amt verlängert werden, doch es gab verdienstvolle Einsprüche
Spitzentöne Das Mysterium der letzten "Burg"-Bewerber Martin Kusejs Chancen auf Vertragsverlängerung nach 2024 stehen, elegant formuliert, alles andere als berauschend, ja miserabel
Spitzentöne Der Kunstvizekanzler und seine Sorgen Was, meinen Sie, bewegt Werner Kogler, wenn Museen überfallen werden? Sie werden staunen. Und gegen das großartige Ensemble MusicAeterna rücken wieder die Schreier aus. Verräumen wir sie rechtzeitig
Spitzentöne Was wird aus dem Burgtheater? Mitte Dezember soll bekanntgegeben werden, ob Martin Kusej nach 2024 im Amt bleibt. Besser als eine unqualifizierte Nachfolgerin ist er jedenfalls. Aber dass es keine qualifizierten gibt, stimmt nicht
Spitzentöne Die Kainz-Medaille und der "Nestroy" - ein Rückblick Mehr eine Oscar-Parodie beim Villacher Fasching als ein Ehrenabend der Bühnenkunst: Die "Nestroy"-Zeremonie bleibt unelegant
Spitzentöne Heller, Nowak und die Moral der Mitbewerber Der Universalkünstler hat einen Schelmenroman vorgelegt, der äußerst qualifizierte Chefredakteur der "Presse" mit Thomas Schmid korrespondiert. Und jetzt?