Artikel von Heinz Sichrovsky

Menschen
Volkstheater Wien: Jan Philipp Gloger – frische Kraft im Abstiegskampf
Das Wiener Volkstheater hat schon bessere Zeiten gesehen, und die sind beunruhigend lang her. Jetzt sind die Chancen, sich von dir...

Menschen
Spitzentöne: Salzburger Festspiele – Wohin steuert die Schauspielsparte?
Zum Finale der Salzburger Festspiele bleibt die Frage nach der Zukunft der Schauspielsparte. Sie präsentierte sich heuer ansehbare...

Menschen
Rudolf Buchbinder: „Im Kopf spiele ich 24 Stunden“
Ein Jahr noch, dann wird der österreichische Weltpianist Rudolf Buchbinder 80 und verlässt nach 20 Jahren die Intendanz der von ih...

Menschen
Spitzentöne: Laura Laabs' Debütroman „Adlergestell“ – Mehr als Nostalgie und Abrechnung
Jetzt hat auch dieses Literaturjahr sein Ereignis. Die deutsche Filmregisseurin Laura Laabs debütiert mit der betörenden Wende-Ges...

Menschen
Puppenspieler Nikolaus Habjan: „Ich muss mein Revier nicht markieren“
Mit dem erst posthum arrangierten Johann-Strauß-Klassiker „Wiener Blut“ bringt Nikolaus Habjan das schon ermattende Jubiläumsjahr ...

Menschen
Spitzentöne: Wenn nur noch die Falschen das Richtige sagen
Eine Pop-Gruppe randalierender Hamas-Proponenten soll in Wien auftreten, der Kunstvizekanzler sucht den Dialog mit denkbar zweifel...

Menschen
Heinz Sichrovsky berichtet von den Salzburger Festspielen: Caesars Wahn und der Flug in die Ewigkeit
Mit riskantem Programm gewonnen: Die Salzburger Festspiele eröffneten mit Händel und dem aufregenden Schönberg-Webern-Mahler-Progr...

Menschen
Salzburger Festspiele: Als der Weltkrieg Realität war
Inmitten drohender weltpolitischer Verwerfungen wagen sich die Salzburger Festspiele an Karl Kraus’ Textmassiv „Die letzten Tage d...

Menschen
Claus Peymann: Die Wahrheit über den alten König
Mit Banalitätenchorbegleitung wurde der Welttheatermann Claus Peymann medial beerdigt. Fast alles war anders, und zumindest das wi...