Lob der Nebenschauplätze: das Große im Kleinsten An Wiener Großbühnen beginnt man sich zunehmend zu langweilen, wie auch der zögernde Zulauf belegt. Aber schauen Sie einmal ins Scala-Theater oder zu Alexander Waechter auf den Franz-Josefs-Kai! Sie werden staunen
Kusej als Menschenfeind und ein langer Rückblick Mit einer ansehbaren, deutlich beleidigten Molière-Produktion leitete der amtierende Burgtheaterdirektor seinen Abschied ein. Das eine oder andere Adieu davor hat man indes um nichts weniger bedauert
Die Kunst wird von allen Seiten umzingelt In London attackieren Psychoten Velazquez, bei uns Kulturjournalisten Handke und Currentzis. Dagegen löst das Getöse um den Favoritener Jubiläumsbrunnen beinahe sentimentale Gefühle aus
Ich weiß nicht, was ich vom Nestroy halten soll Die Besten einer Saison zu ermittelt, ist eine harte Aufgabe. Wie der diesjährige Nestroy-Preis beweist
Wenn das Gendern versagt und Sprache gefährlich wird Das Gutgemeinte kollidiert oft mit dem Guten. Stümpern an der Sprache kann ernste Folgen nach sich ziehen. Und der Gender-Erlass ist nicht das Schlimmste an der niederösterreichischen Regierung
Und immer wieder die leidigen Denunzianten Österreich feiert den 75. Geburtstag des bedeutenden Malers Gottfried Helnwein. Ein zu Recht errötendes Tagesperiodikum betätigt sich zum Anlass wieder als Freizeitstaatsanwaltschaft
Der Buchpreis hat einmal den Richtigen erreicht Was für ein vertrackt-virtuoses Buch! Der Österreicher Tonio Schachinger hat den klassischen "Schüler Gerber" brillant auf den Kopf gestellt. Auch gibt es ein wenig Neues zur Zukunft des Volkstheaters
Die Musikhauptstadt Wien liegt in Transsylvanien Endlich steht Christian Thielemann wieder am Pult der Wiener Staatsoper, und es folgen noch andere Aufgaben. Mehr ist leider nicht zu erwarten, denn Thielemann hat in der Weltmusikhauptstadt Berlin unterschrieben