„Im Bann der Bahn“ begeistert mit eindrucksvollen Modellen, historischen Exponaten und interaktiven Erlebnissen für alle Generationen
Mit einer feierlichen Eröffnung startete am Montagabend im Technischen Museum Wien (TMW) die neue Sonderausstellung „Im Bann der Bahn. 200 Jahre Eisenbahn“. In Anwesenheit von TMW-Generaldirektor Peter Aufreiter, ÖBB-Vorstandsvorsitzendem Andreas Matthä sowie Bundesminister Peter Hanke, der die Ausstellung offiziell eröffnete, wurde eines der bedeutendsten technischen Jubiläen des Jahres gewürdigt.
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Uraufführung der Komposition „Offene Weite“ von Ralph Mothwurf, eigens geschaffen zum Anlass der Ausstellungseröffnung.
Geschichte zum Anfassen: Zwei Jahrhunderte Eisenbahnfieber
Die Eisenbahn prägte über zwei Jahrhunderte hinweg Gesellschaft, Wirtschaft und Zeitgefühl – und steht bis heute für Bewegung, Fortschritt und technische Innovation. Genau das greift das Technische Museum Wien in seiner neuen Ausstellung auf:
Großformatige Modelle, historische Originalstücke und eine Vielzahl an interaktiven Stationen lassen Besucher:innen tief in die faszinierende Welt der Eisenbahn eintauchen.
Besonders hervorzuheben sind die detailgetreuen Modelle von Lokomotiven, Waggons und Bahnanlagen, die nicht nur technische Präzision, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen sichtbar machen.
Für Groß und Klein: Erleben, Mitmachen, Staunen
„Im Bann der Bahn“ richtet sich an alle Altersgruppen – von Technikbegeisterten über Geschichtsinteressierte bis hin zu Familien.
Mit der interaktiven Rätselrallye „Spark Express“, einer beeindruckenden Modelleisenbahnanlage und zahlreichen Mitmachstationen werden selbst komplexe Themen rund um Energie, Signaltechnik oder Zugsteuerung verständlich und spielerisch vermittelt.
Die Ausstellung schlägt damit eine Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft der Mobilität.
Eine Zeitreise auf Schienen
Mit „Im Bann der Bahn“ gelingt dem Technischen Museum Wien eine atmosphärisch dichte und zugleich zugängliche Annäherung an die Geschichte der Eisenbahn – als technische Pionierleistung, aber auch als Symbol des Aufbruchs und des gesellschaftlichen Wandels.
Die Ausstellung ist ab sofort öffentlich zugänglich und lädt alle Besucher:innen dazu ein, 200 Jahre Eisenbahngeschichte mit allen Sinnen zu entdecken.