Österreichs größtes E-Mobilitätsevent lockte in seiner fünften Auflage mehr als 80.000 Menschen auf den Wiener Rathausplatz. Neben neuen Modellen und Österreich-Premieren stand der Dialog zur Mobilitätswende im Mittelpunkt.
Vom 25. bis 28. September 2025 fanden am Wiener Rathausplatz die fünften Wiener Elektro Tage statt. Laut Veranstalter zog das größte E-Mobilitätsevent des Landes mehr als 80.000 Besucher:innen an. Bei freiem Eintritt präsentierten 22 Hersteller rund 60 Modelle, darunter zehn Österreich-Premieren.
Weiterentwickeltes Konzept
Das weiterentwickelte Konzept umfasste neben vollelektrischen Fahrzeugen erstmals auch Plug-in-Hybride. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Lösungen rund um Laden, Energie und Finanzierung. Damit bot die Veranstaltung einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Elektromobilität.
Auf der Hauptbühne standen Talks zu Themen wie bidirektionalem Laden auf dem Programm. Auch Unterhaltungselemente waren Teil des Formats: Live-Bands sorgten am Abend für Festivalstimmung, für Kinder gab es ein eigenes Angebot in Kooperation mit ORF Kids.
Zufriedener Veranstalter
Thomas Beran, Leitung Porsche Media & Creative und Veranstalter der Wiener Elektro Tage, zeigte sich zufrieden: „Die Wiener Elektro Tage 2025 haben mit ihrem neuen Konzept voll überzeugt: Über 60 Modelle von 22 Herstellern sowie zahlreiche Lösungen rund um Laden, Energie und Finanzierung boten einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Mobilität. Erstmals waren neben vollelektrischen Modellen auch Plug-in-Hybride und damit eine noch breitere elektrische Vielfalt am Rathausplatz erlebbar. Die große Besucherzahl zeigte eindrucksvoll, dass das Automobil nach wie vor großes Interesse weckt. Als Österreichs größtes E-Mobility-Event setzten wir damit ein starkes Zeichen und verdeutlichten, dass die Mobilitätswende längst in der breiten Öffentlichkeit angekommen ist.“