Steinway & Sons hat für die „Ultra White“-Edition eine reinweiße Klaviatur entworfen
©www.olffappold.comWenn zwei Meister ihres Fachs – Steinway & Sons und Bentley Motors – an einem kreativen Werk wirken, entsteht nicht weniger als eine Symphonie aus Klang, Form und Präzision: zwei limitierte Flügelserien und ein exklusiver Bentley Flying Spur Speed. Es ist die Leidenschaft, die beide Unternehmen verbindet – auch wenn diese auf den ersten Blick in unterschiedlichen Welten zu Hause sind.
Wenn es einen gemeinsamen Treibstoff gibt, der diese beiden Traditionshäuser antreibt, dann ist das die kompromisslose Hingabe an Exzellenz. Die britische Luxusautomobilmarke Bentley Motors und der Hamburger Flügelhersteller Steinway & Sons präsentierten im Oktober in Hamburg die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit: zwei streng limitierte Flügelserien namens „Ultra White“ und „Ultra Black“, flankiert von einem eigens abgestimmten Bentley Flying Spur Speed, ausgestattet mit dem Ultra Performance Hybrid V8.
Dessen Lackierung in „Arctic White“ und das Interieur aus edlem „Piano Black“-Furnier spiegeln die monochrome Designsprache der Instrumente wider, die eine Hommage an die Kunst der Reduktion sind. Seit Jahrzehnten zählt Piano Black sowohl bei Bentleys edlen Furnieren als auch bei Steinway-Flügeln zu den bevorzugten Oberflächen: eine weitere Gemeinsamkeit von Automobilkunst und Klangkultur.


Elegantes Duo: Die limitierten Steinway- Flügel namens „Ultra Black“ und „Ultra White“ zeichnen sich durch ihre elegante Monochromatik aus
© Steinway & SonsKooperation statt Konkurrenz
Diese Kooperation zeigt, dass gute Positionierung und Markenstrategie heute nicht durch Abgrenzung, sondern durch Austausch entsteht. Statt Konkurrenzdenken regiert die Idee des gemeinsamen Fortschritts durch beiderseitige Werkbesuche, intensiven Wissenstransfer über Furniertechniken, Holzverarbeitung und Finish-Kulturen.
Sammler sollten sich beeilen: Steinway & Sons wagten mit dieser Edition erstmals den Schritt zu einem vollkommen monochromen Design. Die „Ultra White“-Flügelserie ist in strahlendem Reinweiß gehalten, sogar die Klaviatur folgt dem Ton in Ton. Ihr Gegenstück, die „Ultra Black“-Edition, zeichnet sich durch einen tiefschwarzen Korpus aus, inklusive schwarz gebeiztem Resonanzboden, schwarz beschichteter Metallbeschläge und vollständig schwarze Klaviatur.
Diese Flügel sind nicht nur Instrumente von höchster musikalischer Qualität, sondern auch Kunstwerke – geschaffen für Menschen, die Handwerkskunst, Individualität und zeitlose Eleganz schätzen
Seitenlogos wurden bewusst weggelassen. „Die Editionen Ultra Black und Ultra White verkörpern Steinways Fähigkeit, unsere Tradition zu ehren und zugleich neue Ausdrucksformen des Designs zu erkunden. Diese Flügel sind nicht nur Instrumente von höchster musikalischer Qualität, sondern auch Kunstwerke – geschaffen für Menschen, die Handwerkskunst, Individualität und zeitlose Eleganz schätzen“, erklärt Guido Zimmermann, President von Steinway & Sons Europa.
Jeweils 18 Stück vom Modell B und acht Flügel vom Modell D sind erhältlich. Jedes „Ultra White“ und „Ultra Black“ ist zudem mit „Spirio“- und „Spiriocast“-Technik ausgestattet: Einem hochauflösendem Selbstspielsystem, das über eine umfangreiche Musikbibliothek verfügt. Diese Technik ermöglicht es, eigene Darbietungen präzise aufzuzeichnen und wiederzugeben, Live-Konzerte internationaler Steinway-Artists über Spiriocast in Echtzeit zu erleben und sich über die zugehörige App und iPad mit anderen zu vernetzen.
Was wie SciFi klingt, ist heute Inbegriff moderner Klavierkultur und für interessierte Käufer ein Muss: Kaum ein Flügel verlässt die Hamburger Produktion noch ohne diese digitale Komponente.


Komplexes Innenleben: Das „Piano Black“-Interieur des Flying Spur Speed vereint Präzision und Eleganz.
© www.olffappold.comBentley auf dem Weg in die Zukunft
Auch der eigens für die Kooperation konzipierte Flying Spur Speed steht für ein neues Kapitel britischer Ingenieurskunst. Der neue Bentley ist nicht nur ein weiteres schönes Auto im Sortiment des Herstellers, sondern zugleich ein Zeugnis der neuen Markenstrategie „Beyond100+“, mit der Bentley neue Technologien, Materialien, Energieträger und Kompetenzen aufbauen will. Das erklärte Ziel: Höchste Luxusmobilität nachhaltig zu realisieren. Bis 2035 soll Bentley komplettes Markenportfolio vollelektrisch sein.
So unterschiedlich ihre Welten auch scheinen mögen, Bentley und Steinway zeigen eindrucksvoll, dass wahre Exzellenz dort entsteht, wo Handwerkskunst, Innovation und Leidenschaft im selben Takt schwingen.
Dieser Beitrag ist ursprünglich in der News-Printausgabe Nr. 45/25 erschienen.







