News Logo
ABO

NGEN eröffnet größtes Batteriespeicherkraftwerk Österreichs in Arnoldstein-Gailitz

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Artikelbild

Mit der Inbetriebnahme des Batteriespeicherkraftwerks Arnoldstein-Gailitz setzt die NGEN Group ein starkes Zeichen für die Energiewende. Die Anlage soll künftig zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen und die Integration erneuerbarer Energien erleichtern.

In Arnoldstein-Gailitz wurde Ende September das bislang leistungsstärkste Batteriespeicherkraftwerk Österreichs offiziell in Betrieb genommen.

Das von der NGEN Group entwickelte Projekt gilt als wichtiger Baustein für die nationale Energiewende. Nach Abschluss der zweiten Ausbaustufe im Jahr 2025 soll die Anlage über eine Leistung von 21,9 Megawatt und eine Kapazität von 43,8 Megawattstunden verfügen.

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Das Batteriespeicherkraftwerk ist damit das derzeit größte netzdienliche System seiner Art in Österreich. Es wurde 2023 als erstes Großprojekt dieser Kategorie realisiert und trägt wesentlich zur Netzstabilität bei. Mithilfe eigens entwickelter Softwarelösungen der NGEN Group ermöglicht die Anlage unter anderem die Reduktion von Lastspitzen („Peak Shaving“), die Bereitstellung von Regelreserven sowie die Optimierung im Intraday- und Day-Ahead-Handel.

Zudem soll das Kraftwerk zur Versorgungssicherheit beitragen, indem es Flexibilität bereitstellt, erneuerbare Energien besser integriert und lokale Engpässe durch Lastflussausgleich („Redispatch“) vermeidet. Weitere Vorteile liegen in der ganztägigen Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Quellen, in CO₂-Einsparungen sowie in der Möglichkeit, Ladestationen mit stabiler Leistung zu versorgen.

Blurred image background

Sebastian Schuschnig, Matija Dolinar, Roman Bernard, Andreas Ljuba und Reinhard Antolitsch

 © Dietmar Wajand

Kärnten mit Vorreiterposition

„Mit dem Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz setzen wir ein klares Signal: Kärnten wird zum Vorreiter einer modernen, resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur. Diese Anlage zeigt, was möglich ist, wenn Technologie, politischer Wille und lokales Engagement zusammenwirken. Dieses Kraftwerk schließt die Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, macht Sonnenenergie verlässlich nutzbar und schafft so echte Versorgungssicherheit“, erklären Matija Dolinar und Andreas Ljuba, Geschäftsführer der NGEN Austria. Eine vier Mal so große Anlage sei bereits in Oberösterreich in Planung.

Auch Roman Bernard, CEO und Gründer der NGEN Group, betont die europäische Dimension des Projekts: „Unsere Vision ist ein vollständig digitalisiertes und dezentralisiertes europäisches Stromsystem, das mit der rasanten Entwicklung erneuerbarer Energien Schritt hält und CO₂-Emissionen nachhaltig reduziert.“

Mit dem Standort Arnoldstein-Gailitz positioniert sich Kärnten als technologische Drehscheibe für innovative Speicherlösungen.

Regional

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER