News Logo
ABO

Wifo: Keine Konjunkturbelebung in Österreich in Sicht

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Geringe Arbeitslosigkeit bei Frauen über 60
©APA, THEMENBILD, HARALD SCHNEIDER

Der Pessimismus in der Wirtschaft hält an, während die Strompreise die Inflation treiben. Die Anhebung des Frauenpensionsalters sorgt für ein Beschäftigungsplus.

von

Österreichs Wirtschaft zeigt weiterhin keine Anzeichen einer nachhaltigen Erholung. Im produzierenden Bereich setzt sich die Rezession fort, während nur öffentliche und öffentlichkeitsnahe Dienstleistungen dynamisch expandieren, geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) hervor. Zwar hat sich die Unternehmensstimmung zuletzt leicht aufgehellt, doch überwiegt laut Wifo-Ökonom Stefan Schiman-Vukan weiterhin der Pessimismus.

Eine Kombination wirtschaftspolitischer Maßnahmen habe die Strompreise seit Jahresbeginn um rund ein Drittel steigen lassen, was - gemeinsam mit einem traditionell stärkeren Preisauftrieb bei Dienstleistungen - zu einer höheren Inflation als im Euroraum geführt habe.

Arbeitslosigkeit steigt

Am Arbeitsmarkt ist die schwache Konjunktur spürbar: Die Arbeitslosigkeit steigt, offene Stellen und Personalstand in der Privatwirtschaft gehen zurück. Positiv wirken dagegen die Beschäftigungszuwächse durch die schrittweise Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters seit 2024. Laut Wifo sind Arbeitslosigkeits- und Verdrängungseffekte in Zeiten von Arbeitskräftemangel gering. Die Arbeitslosenquote der über 60-jährigen Frauen habe sich an den Durchschnitt aller Frauen angeglichen und liege weiterhin deutlich unter jener gleichaltriger Männer.

International zeigt sich ein heterogenes Bild: In den USA belasten ein kräftiger Zollanstieg auf EU-Importe das Wirtschaftswachstum und treiben die Inflation an. Das hohe Zinsniveau wurde trotz der Konjunkturabschwächung bisher nicht gesenkt. In China sorgt Überproduktion bei gleichzeitigem Druck auf die Immobilienmärkte für sinkende Preise, während der Exportüberschuss das Wachstum stützt.

Konjunktur im Euroraum stabil

Im Euroraum verlief die Konjunktur im ersten Halbjahr weitgehend stabil. Die Arbeitslosigkeit blieb niedrig, die Inflation entsprach dem Zielwert der Europäischen Zentralbank. Der Leitzinssatz liegt nach Einschätzung des Wifo nun auf einem neutralen Niveau und wurde zuletzt nicht weiter gesenkt.

Schiman-Vukan betonte, dass die Anhebung des Pensionsantrittsalters ein wirksames Instrument sei, um die Beschäftigung zu erhöhen: „Arbeitslosigkeits- und Verdrängungseffekte sind in Zeiten des Arbeitskräftemangels gering.“ Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt in der älteren Altersgruppe sei ein wichtiger Stabilisierungsfaktor in einer insgesamt schwachen Wirtschaftslage, so der Autor des aktuellen WIFO-Konjunkturberichtes.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER