News Logo
ABO

Technology Impact Summit 2025: Auftakt setzt Fokus auf KI-Kompetenz und digitale Zukunft der Steiermark

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Artikelbild
©Technology Impact Summit/Christian Mikes

Präsentation eines neuen Sammelbands, Einordnung aktueller KI-Entwicklungen durch AVL List und politische Perspektiven markieren den Start der zweiten Ausgabe des Think-Tank-Formats in Graz.

Der Technology Impact Summit 2025 hat am Vorabend seiner Hauptkonferenz mit einem thematischen Zeitsprung zwischen Buchdruck und Künstlicher Intelligenz eröffnet. Die gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Joanneum Research und FH Joanneum widmet sich in diesem Jahr dem Schwerpunkt „KI im Einsatz: Kompetenzen – Anwendungen – Wirkung“. Die Eröffnung fand im historischen Lesesaal der Universität Graz statt, wo ein neuer Sammelband präsentiert wurde, der den aktuellen Stand der technologischen Entwicklungen zusammenführt und Perspektiven für die digitale Zukunft der Steiermark formuliert.

Sammelband als Wegweiser für die digitale Transformation

Der Sammelband ist Ergebnis eines breiten Dialogs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unternehmen wie AVL List, junge Forschende und Vertreter der Zivilgesellschaft beleuchten darin Themen von digitaler Inklusion über Gesundheitsinnovation bis hin zu technologischen Standortvorteilen. Ziel ist es, Digitalisierung ganzheitlich zu betrachten und die Grundlage für einen faktenbasierten Diskurs zu schaffen.

Peter Riedler von der Universität Graz betonte bei der Präsentation die Rolle der Wissenschaft: Die Dokumentation technologischer Entwicklungen sei zentral, um Wissen für zukünftige Generationen zu sichern. Pamela Stückler, Leiterin der Universitätsbibliothek, hob die Verbindung historischer Forschung und moderner Technologie hervor – ein Spannungsfeld, das der Sammelband bewusst sichtbar macht.

AVL List über Chancen und Herausforderungen der KI

Das steirische Unternehmen AVL List ordnete in mehreren Beiträgen die Rolle der KI in der internationalen Wirtschaft ein. Helmut List stellte die Bedeutung der Verbindung von Emotionalität und Technologie für globale Innovationen heraus. Möglichkeiten sieht er unter anderem in der Simulation neuer Geschäftsmodelle und Konsumtrends.

Georg List betonte den Wandel seit dem Aufkommen generativer KI: Während frühe KI-Phasen die Komplexität erhöht hätten, sei der Umgang mit der Technologie heute stark vereinfacht. In der „Post-ChatGPT-Ära“ nutzten Menschen KI bereits selbstverständlich. Im Automotive-Bereich sei das „Software Designed Vehicle“ Realität, die Zukunft liege im AI Engineering – auch mit Technologiepartnern wie Microsoft. Gleichzeitig warnte List vor überhöhten Erwartungen.

Politische Perspektiven und regionale Digitalstrategie

Landtagsabgeordnete Sandra Holasek verwies auf internationale Entwicklungen, etwa die Eröffnung eines KI-Instituts an der Charité in Berlin. KI könne Diagnosen und Behandlungsabläufe verbessern und biete Chancen für dringend benötigte Optimierungen im Gesundheitssystem.

Landesrätin Brigitte Scherz-Schaar stellte die digitale Strategie des Landes Steiermark vor. Pilotprojekte und der Aufbau einer sicheren, eigenen Cloud sollen Verwaltung und Bevölkerung digitale Souveränität ermöglichen. Vizerektor Markus Fallenböck unterstrich die Aufgabe der Universitäten, Digitalisierung regional zu begleiten und gesellschaftliche Verantwortung in die Entwicklung technologischer Anwendungen einzubringen.

Auftaktveranstaltung mit breiter Beteiligung

Zum Auftaktabend begrüßten die ausrichtenden Institutionen zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Medien, darunter Vertreter großer Technologieunternehmen, der Industrie, Universitäten, Finanzinstitutionen und Behörden.

Den Abschluss des Abends bildeten die Science Busters mit ihrem Programm „Wer nichts weiß, muss alles glauben“, das humorvoll wissenschaftliche Neugier und kritisches Denken thematisierte.

Events der Woche

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER