66 Projekte, 34 Länder, 1 gemeinsame Vision – Wie mutige Ideen die Zukunft Europas gestalten
Im Zeichen gelebter Demokratie und politischer Innovationskraft verwandelte sich der Festsaal des Wiener Rathauses am Mittwochabend in ein europäisches Ideenlabor: Mit der feierlichen Gala der „Innovation in Politics Awards 2025“ wurde die Europäische Demokratiehauptstadt Wien zum Schauplatz zukunftsweisender Projekte und mutiger politischer Initiativen aus ganz Europa.
Bereits am Vormittag wurden bei einer Pressekonferenz die 80 Finalist:innen aus 34 Ländern vorgestellt – begleitet von Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky und Helfried Carl, Gründer der European Capital of Democracy. Die Awards, die unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments und des Europarats stehen, würdigen Politiker:innen, die neue Wege gehen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen – in diesem Jahr in acht Kategorien von Bildung über Klimaschutz bis hin zu Sozialem Zusammenhalt.
Mut und Vorbildwirkung: Projekte aus Großbritannien und Lettland im Rampenlicht
Besonderes Interesse galt zwei Finalprojekten, die von mehr als 1.000 europäischen Bürger:innen unter die besten zehn gewählt wurden:
„A Council that Cares“ aus Cumberland (UK), vorgestellt von Emma Williamson, zeigt, wie junge Menschen mit Fürsorgeerfahrung politisch eingebunden und unterstützt werden – von einem mobilen Hilfsbus bis zu einem eigenen Förderfonds.
„The First Bioregion of the Baltics“ aus Cēsis (Lettland), präsentiert von Inese Suija-Markova, schafft ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Regionalentwicklung, das Umwelt, Kultur und Bevölkerung auf neue Weise vernetzt.
Beide Projekte stehen exemplarisch für die Qualität, Vielfalt und Kreativität der diesjährigen Einreichungen – über 300 waren es insgesamt. Die Auswahl der Finalist:innen und Gewinner:innen übernahm eine europäische Bürger:innenjury, die sich durch jedes Projekt arbeitete und für jede Kategorie mutige, effektive und übertragbare Lösungen auswählte.
Wien als Bühne für europäische Ideen
Für Stadtrat Czernohorszky ist die Ausrichtung der Awards ein starkes Signal:
„Die Herausforderungen, vor denen Europa steht, sind groß – aber genauso groß ist unsere Innovationsfähigkeit, diese zu meistern. Die Awards zeigen, wie lebendig, kreativ und engagiert die Demokratie in Europa gelebt wird.“
Helfried Carl betonte:
„Gerade in Zeiten multipler Krisen ist es essenziell, die Erfolgsgeschichten der Demokratie sichtbar zu machen – und jenen Menschen Gehör zu verschaffen, die täglich an besseren Lösungen arbeiten.“
Mehr als eine Gala: Austausch, Anerkennung, Weiterdenken
Rund um die Preisverleihung wurde auch Raum für Austausch geschaffen: Bei Kaffee und Kuchen, Panels und Workshops diskutierten Politiker:innen und Projektbeteiligte, wie sich Ideen europaweit weiterentwickeln lassen. Die „Innovation in Politics Awards“ sind damit nicht nur Auszeichnung, sondern Plattform und Netzwerk zugleich.
Den festlichen Abschluss bildete die Gala im Wiener Rathaus – ein Abend, der deutlich machte: Politische Innovation lebt von Mut, Kollaboration und dem festen Glauben an die Wirksamkeit demokratischer Prozesse.