News Logo
ABO

Wels eröffnet Weihnachtswelt 2025 mit neuem Lichterpfad und erweitertem Kunsthandwerksangebot

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Artikelbild

Foto v.l.n.r.: Helmut Platzer, Peter Jungreithmair, Andreas Rabl und Martin Oberndorfer

©Wels Marketing & Touristik GmbH

Ab 14. November verwandelt sich die Innenstadt in eine 41-tägige Weihnachtswelt. Investitionen von über 100.000 Euro verbessern Infrastruktur und Ausstattung der Marktstände.

Mit dem Start der Welser Weihnachtswelt am 14. November 2025 beginnt in der oberösterreichischen Stadt erneut die Adventszeit. Bis zum 24. Dezember bilden der Stadtplatz, der Pollheimerpark und der Gösser Biergarten Advent den Rahmen für ein umfassendes Weihnachtsangebot.

Die Veranstaltung wird von der Wels Marketing & Touristik GmbH und der Welser Christkind GmbH in Kooperation mit dem Tourismusverband Region Wels und der Stadt Wels organisiert.

Investitionen und neue Infrastruktur

Neu in diesem Jahr ist die Modernisierung der Almdorfhütten, in die mehr als 100.000 Euro investiert wurden. Die Lärchenholzhütten erhielten neue Dächer und eine verbesserte Ausstattung. Auch die finnischen Fachbauten im Gösser Biergarten Advent wurden optisch überarbeitet.

"Ziel war es, den Betrieb langfristig abzusichern und den Markt infrastrukturell auf aktuelle Anforderungen vorzubereiten", so Peter Jungreithmair, Geschäftsführer der Wels Marketing & Touristik GmbH.

Beleuchtung und Lichterpfad

Zum Auftakt am 14. November um 17 Uhr wird die Innenstadt mit der neuen Weihnachtsbeleuchtung und dem 1,7 Kilometer langen Lichterpfad illuminiert. Rund 800.000 LED-Lichtpunkte und 70 Kilometer Lichterketten sorgen für die festliche Atmosphäre.

Neu ist die Lichtinstallation "Elch Emil" im Pollheimerpark, die Teil der rund 30 Stationen des Lichterpfads ist. Über 1.000 Kinder aus 70 Gruppen beteiligen sich an der Gestaltung von Christbäumen und Dekorationselementen.

Blurred image background

"Elch Emil" im Pollheimerpark

Schwerpunkt auf Kunsthandwerk

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Weihnachtswelt liegt auf regionalem Kunsthandwerk. Insgesamt 48 Aussteller, darunter 22 Kunsthandwerksbetriebe, präsentieren wechselnde Arbeiten aus Holz, Keramik und Textil. Die Ausstellerinnen und Aussteller wechseln wöchentlich, wodurch das Angebot laufend erneuert wird.

"Noch nie zuvor haben so viele Kunsthandwerksbetriebe teilgenommen", sagte Wirtschaftsstadtrat Martin Oberndorfer. "Das zeigt die Nachfrage nach regionalen, handwerklich gefertigten Produkten."

Programm und Rahmenangebot

Das Bühnenprogramm am Stadtplatz umfasst rund 150 Programmpunkte, darunter Auftritte von Chören, Bläsergruppen, Schulen und Vereinen. Ergänzt wird das Angebot durch Kutschenfahrten, Ponyreiten, ein Eiszauber-Spielzimmer und das Himmlische Wolkenreich des Christkinds im Ledererturm, das erstmals auch mittwochs geöffnet ist.

"Die Welser Weihnachtswelt bietet Erlebnisse für alle Generationen – von Kultur über Handwerk bis Handel", sagte Bürgermeister Andreas Rabl.

Wirtschaftliche Bedeutung und Tourismus

Nach Angaben der Veranstalter zieht die Welser Weihnachtswelt jährlich bis zu eine Million Besucherinnen und Besucher an. Neben dem Markt profitiert auch der stationäre Handel mit über 350 Geschäften und Lokalen in der Innenstadt.

"Die Weihnachtswelt ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Stadt", betonte Helmut Platzer, Aufsichtsratsvorsitzender des Tourismusverbands Region Wels. "Sie verbindet regionalen Handel, Tourismus und Kultur in einer Veranstaltung."

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER