In Wien wurde die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung aktiviert: 32 Einkaufsstraßen sind wieder festlich geschmückt, darunter erstmals die Döblinger Hauptstraße. Die Stadt Wien und die WK Wien fördern die Umsetzung auch heuer mit einem Zuschuss von 75 Prozent.
Wien hat am Freitagabend offiziell die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. Bürgermeister Michael Ludwig und Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien, nahmen die Eröffnung heuer erstmals am Neuen Markt vor. Insgesamt erstrahlen 32 Geschäftsstraßen und Einkaufsgebiete im festlichen Licht.
Die Beleuchtung am Neuen Markt zählt zu den jüngsten Installationen. Seit 2023 sorgen dort neben Baumbehang vor allem 48 „Sisi-Sterne“ für Blickfang – inspiriert von den historischen Diamanten im Haarschmuck von Kaiserin Elisabeth, entworfen von Juwelier Köchert.
Bedeutung für Handel und Aufenthaltsqualität
Die Stadt und die Wirtschaftskammer Wien betonen den wirtschaftlichen Effekt der Beleuchtungsmaßnahmen. Laut Bürgermeister Ludwig ist die Adventbeleuchtung „ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit unseres heimischen Handels“. Sie unterstütze jene Betriebe, „die unsere Grätzl prägen, Arbeitsplätze sichern und wesentlich zu Wiens hoher Lebensqualität beitragen“.
Auch Kriz-Zwittkovits verweist auf die Wirkung für Konsumentinnen und Konsumenten: Die Beleuchtung steigere „die Aufenthaltsqualität und regt damit auch die Kauflaune an – wovon die regionale Wirtschaft profitiert“.
Neue Akzente in Döbling und Hütteldorf
Erstmals erhält die Döblinger Hauptstraße eine eigene Weihnachtsbeleuchtung. 30 Bäume werden mit kelchartigen LED-Lichterketten ausgestattet. Zusätzlich werden vor den Geschäften 30 lebende, beleuchtete Christbäume platziert.
In der Hütteldorfer Straße wurde die gewachsene Beleuchtungsstruktur vereinheitlicht: frühere Flügelmotive wurden durch Kugeln ersetzt, ergänzt durch neue „Stern mit Flügel“-Elemente.
Finanzierung: 75-Prozent-Förderung bleibt bestehen
Die Weihnachtsbeleuchtung wird traditionell von den ansässigen Betrieben finanziert. Stadt und Wirtschaftskammer Wien unterstützen die Finanzierung daher bereits seit Jahren – heuer erneut mit einer Förderung von 75 Prozent. Die Mittel decken Kosten für Montage, Demontage, Lagerung und Strom teilweise ab und sollen sicherstellen, dass die Beleuchtung auch wirtschaftlich herausfordernden Betrieben zugänglich bleibt.
32 beleuchtete Einkaufsstraßen und Grätzl
Insgesamt werden 32 Einkaufsstraßen und -gebiete beleuchtet – 15 davon in der Inneren Stadt. Dazu zählen unter anderem:
Kärntner Straße, Graben, Kohlmarkt, Neuer Markt, Rotenturmstraße, Wollzeile
sowie Einkaufszonen in Landstraße, Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Meidling, Währing, Döbling,
einschließlich der erstmals beleuchteten Döblinger Hauptstraße.
Eine vollständige Übersicht bietet die Plattform meinkaufstadt Wien.






