Bei der Auftaktveranstaltung in der CUPRA City Garage Wien diskutierten über 50 Frauen über Sichtbarkeit, Selbstwirksamkeit und strukturellen Wandel in der Kreativbranche.
Der Creativ Club Austria feierte den Auftakt seines neuen Diskussionsformats „To Be Discussed“ (TBD). Unter dem Titel „Female Skills – Wie klingt kreative Exzellenz, wenn mehr Frauen mitreden?“ versammelten sich über 50 Teilnehmerinnen in der CUPRA City Garage Wien, um gemeinsam mit Moderatorin Mari Lang sowie den CCA-Vorständinnen Almut Becvar, Jacky Hamid und Maggie Felgenhauer über die Rolle von Frauen in der Kreativbranche zu sprechen.
Im Zentrum der Debatte stand die Frage, wie kreative Exzellenz profitiert, wenn mehr weibliche Perspektiven eingebracht werden. Themen wie neue Narrative, Selbstwirksamkeit, Sichtbarkeit, aber auch der Abbau struktureller Barrieren wurden offen und praxisnah diskutiert. Ein klarer Appell an Führungskräfte in Agenturen lautete, junge Kreative aktiv zu fördern und ihnen Raum zur Sichtbarkeit zu geben, beispielsweise durch die konsequente Nennung in Credits.
Alle Fotos der CCA Veranstaltung finden Sie hier!
Fünf zentrale Take-aways der Diskussion
Narrative neu erzählen: Sprache schafft Realität – auch kleine Veränderungen im Wording können neue Perspektiven eröffnen.
Selbstwirksamkeit fördern: Frauen sollten aktiv Sichtbarkeit einfordern und ihre Leistungen selbstbewusst betonen.
Energie gezielt einsetzen: Trotz Mehrfachbelastung ist das Engagement für strukturellen Wandel entscheidend.
Verantwortung übernehmen: Veränderung braucht Handeln – von Einzelpersonen wie von Organisationen.
CCA als Plattform: Der Club will aktiver Begleiter für mehr Diversität und Gleichstellung sein.
Konkrete Schritte und klare Botschaft
Der Creativ Club Austria setzt mit paritätischer Jury-Besetzung für die CCA-Venus 2025 ein klares Zeichen für mehr Diversität. Rückmeldungen aus bisherigen Jurys zeigen: Vielfalt bereichert die Qualität von Diskussionen und Entscheidungen.
Als Mitgliederverein versteht sich der CCA dabei sowohl als Spiegel als auch als Motor der Branche. Neue Mitglieder sind willkommen – sowohl regulär als auch über das niedrigschwellige Modell „Friends of Creativity“, das ohne Bewerbungsverfahren offensteht.
Mit „TBD“ schafft der CCA ein neues Forum für Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung innerhalb der Kreativbranche. Die Premiere zeigte klar: Kreative Exzellenz entsteht dort, wo Diversität gelebt und gefördert wird. Künftig sollen auch andere Themen der Branche aufgegriffen werden – Mitglieder können aktiv Themenvorschläge einbringen.