News Logo
ABO

35 neue Lehrlinge starten Ausbildung bei Kelag und Kärnten Netz

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Artikelbild

Kelag-Vorstand Danny Güthlein, Kärnten-Netz-Geschäftsführer Michael Marketz und Kelag-Vorstand Reinhard Draxler mit Kelag-Lehrlingen

©Kelag

Am Ausbildungscampus in St. Veit an der Glan beginnen 35 Jugendliche ihre Lehre in sieben Berufsfeldern. Der Schwerpunkt liegt in der Elektrotechnik, ergänzt durch ein Spezialmodul zu erneuerbarer Energie und Elektromobilität.

35 junge Menschen haben am 1. September 2025 ihre Ausbildung bei der Kelag und der Kärnten Netz gestartet. Am Ausbildungscampus in St. Veit an der Glan hat für sie der Einstieg in sieben unterschiedliche Berufsfelder begonnen: 22 Lehrlinge werden zu Elektrotechniker:innen ausgebildet, drei zu Metallbearbeitungstechniker:innen, sieben zu Bürokaufleuten. Ergänzt wird die Gruppe durch eine:n Logistiker:in, eine:n Applikationstechniker:in/Codierer:in sowie eine Köchin.

Lange Tradition

„Wir nehmen heuer 35 neue Lehrlinge für sieben verschiedene Berufsfelder auf“, erklärt Danny Güthlein, Vorstand der Kelag. Acht der neuen Lehrlinge sind weiblich, darunter zwei Metallbearbeitungstechnikerinnen. Ausgebildet wird an acht Standorten, von Außerfragant über Hermagor bis nach Wolfsberg. Die Lehrlinge stammen aus allen zehn Kärntner Bezirken.

Reinhard Draxler, Vorstand der Kelag, verweist auf die lange Tradition: Seit 1957 wurden mehr als 1.700 junge Menschen im Unternehmen ausgebildet. Rund 500 davon arbeiten heute im Konzern, was knapp ein Viertel der Beschäftigten entspricht. Derzeit befinden sich 130 Lehrlinge in Ausbildung, betreut von 100 Ausbildner:innen.

Auswahl und Vorbereitung

Aus 400 Bewerber:innen wurden 35 ausgewählt. „Wir organisierten für knapp 100 Interessierte insgesamt 280 Schnuppertage am Ausbildungscampus und in den Fachbereichen des Konzerns“, sagt Katharina Zimmerberger, Leiterin des Ausbildungscampus. Zudem wurde eine App entwickelt, die den Lehrlingen Einblicke ins Unternehmen und den Ausbildungsalltag gibt.

Im Juni fand ein Welcome-Day für die neuen Lehrlinge statt. Michaela Sapetschnig, Personalchefin der Kelag, betont: „Wir wollen den Ausbildungsweg mit den jungen Menschen gemeinsam gehen. Auch Eltern, Schulen und externe Partner sind Teil dieses Netzwerks.“

Schwerpunkt Elektrotechnik

22 Lehrlinge starten ihre Ausbildung in der Elektrotechnik bei der Kärnten Netz. Sie werden für Instandhaltung, Netzausbau und Störungseinsätze ausgebildet. „Sie lernen den Beruf von der Pike auf, erwerben Fachwissen und werden zu Spezialist:innen qualifiziert – inklusive der Berechtigung, in den Netzen zu schalten“, erklärt Michael Marketz, Geschäftsführer der Kärnten Netz.

Zusätzlich wird erneut das Spezialmodul „Erneuerbare Energie und Elektromobilität“ angeboten. Inhalte sind Photovoltaik, Energiemanagement, Windkraft und Elektromobilität. 16 Lehrlinge des Jahrgangs 2021 schließen im September mit diesem Zertifikat ab. „Dieses Modul verlängert die Ausbildung um ein halbes Jahr und bietet eine freiwillige Zusatzqualifikation“, sagt Güthlein.

Ergänzt wird die Ausbildung durch Exkursionen, Fachvorträge sowie Betriebs- und Anlagenbesichtigungen. „Die Ausbildung unserer Nachwuchskräfte verstehen wir nicht nur als unternehmerische, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung“, so Draxler.

Regional

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER