Am 14. November 2025 informierte Elīna Garanča im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien über die zukünftige Ausrichtung von Klassik unter Sternen. Nach 17 Jahren am Stift Göttweig übersiedelt das Open-Air-Festival ab 2026 in den Wolkenturm Grafenegg.
Begründeter Wechsel nach Grafenegg
Die Folgen von Pandemie, Energiekrise und Inflation belasteten den Kulturbereich weiterhin, hieß es bei der Präsentation. Gleichzeitig steige die Erwartung an nachhaltige und langfristig planbare Strukturen. Grafenegg biete dafür geeignete Voraussetzungen: moderne Infrastruktur, ökologische Verantwortung und kulturelle Qualität.
Garanča sprach von einem bewussten Schritt mit persönlicher Dimension:
„Stift Göttweig war für mich viele Jahre ein besonderer Kraftort (…). Mit Dankbarkeit im Rückblick und Zuversicht im Blick nach vorn freue ich mich nun auf das neue Kapitel in Grafenegg.“
Raiffeisen bleibt Partner des Projekts. Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, bezeichnete den Wolkenturm als idealen Ort für die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe und verwies auf die Bedingungen hinsichtlich Architektur, Akustik und Atmosphäre.
Neue Formate: Begegnung und Nachwuchs
In Grafenegg sollen zusätzliche Impulse gesetzt werden. Vorgestellt wurde unter anderem das neue Begegnungsformat „Kulturpicknick mit Elīna Garanča’s ZukunftsStimmen“, das jungen Talenten eine Bühne bietet. Ebenso wird die „Elīna Garanča Erlebniswelt“ präsentiert – ein Parcours durch den Schlosspark mit einer Dokumentation der künstlerischen Lebensreise der Sängerin.
Grafenegg ermögliche zudem einen reibungslosen organisatorischen Ablauf mit guter Erreichbarkeit, Parkplätzen und Wettersicherheit durch die Ausweichmöglichkeit ins Auditorium.
Programmvorschau: Best-of und exklusive Preview Night
Zum Start in Grafenegg wurde ein Best-of-Programm mit Arien, Duetten und Ensembles aus 15 Jahren Zusammenarbeit von Elīna Garanča und Karel Mark Chichon vorgestellt. Die musikalische Leitung übernimmt 2026 erneut Chichon, erstmals begleitet vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Moderiert wird der Abend wie gewohnt von Barbara Rett.
Da das Galakonzert am 4. Juli 2026 schnell ausverkauft war, kündigte Garanča erstmals die Garanča Preview Night am 3. Juli 2026 an. Die 70-minütige Vorab-Präsentation ausgewählter Programmpunkte soll einem breiteren Publikum den Zugang erleichtern.







