Ein Abend zwischen okkulter Ästhetik, feinster Kulinarik und magischem Entertainment
Unter dem Titel „New Spirits. Zeitgeist der Moderne“ lud das Leopold Museum am 15. September 2025 zu einem außergewöhnlichen Fundraising-Dinner – und versammelte rund 320 Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft inmitten der aktuellen Herbstausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten in Wien um 1900“. Die stimmungsvolle Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Reformgeist, spiritueller Neugier und gesellschaftlichem Wandel – Themen, die um 1900 wie heute den Zeitgeist prägen.
Zwischen Ausdruckstanz und Séancen
Die Gäste wurden bereits im Atrium des Museums von den legendären Schwestern Wiesenthal empfangen – auf einer Fotowand, die deren bahnbrechenden Ausdruckstanz symbolisch aufgriff. Kurze Zeit später begaben sich die Anwesenden in die Ausstellung, die eine faszinierende Reise in jene Epoche bot, in der sich Künstlerinnen, Intellektuelle und Reformerinnen vom Okkultismus, fernöstlicher Spiritualität und alternativen Lebensmodellen inspirieren ließen.
Die von Direktor Hans-Peter Wipplinger kuratierte Schau zeigte Wien als Bühne für neue Ideen – mit Bezügen zu Gustav Mahler, Rudolf Steiner, Egon Schiele und vielen mehr. Körperkult, Kleiderreform, Theosophie und der Wunsch nach einem ganzheitlichen Leben bestimmten die Avantgarde jener Zeit – eine Atmosphäre, die der Abend eindrucksvoll aufgriff.
Kulinarik, Kunst und ein Hauch von Magie
Nach dem Ausstellungsbesuch wurde ein mehrgängiges Dinner serviert, das – passend zur Jahreszeit – unter dem Zeichen der Ernte stand. Für Überraschung und Staunen sorgte Mentalist Harry Lucas, der mit einer eindrucksvollen Darbietung die Grenzen zwischen Realität und Suggestion verschwimmen ließ.
Höhepunkt des Abends war die Tombola, deren Erlöse – wie auch der Gesamterlös des Dinners – der Erhaltung von Sammlungsobjekten sowie der Kunstvermittlung im Leopold Museum zugutekommen. Zu den exklusiven Preisen zählten u.a. ein Kunstwerk von Hermann Nitsch (bereitgestellt von der Nitsch Foundation), eine luxuriöse Akris Handle Tote, diamantbesetzte Ohrgehänge der Schmuckwerkstatt Skrein und vieles mehr.
Dank zahlreicher Unterstützer*innen war auch für kulinarische Exzellenz gesorgt: Champagner von Joseph Perrier, Weine vom Weingut Wieninger und Schloss Gobelsburg, Bier von Ottakringer, Petit Fours von Ströck und Vöslauer Mineralwasser rundeten das Angebot ab.
Fundraising Dinner Fotogalerie Teil 1
Hochkarätiges Publikum aus Kunst, Wirtschaft und Politik
Unter den Gästen fanden sich zahlreiche prominente Vertreterinnen, darunter Bundeskanzler a.D. Alexander Schallenberg, Ralph Müller (Wiener Städtische), Michael Strugl (Verbund), Barbara Potisk-Eibensteiner (Post AG), Werner Trenker (Med Trust) mit Sonja Zsolnai-Kasztler, Dieter und Angela Türmer (Casinos Austria), Jakob und Andrea Grabmayr (Grabmayr Estate) sowie zahlreiche Künstlerinnen wie Eva Schlegel, Erwin Bohatsch, Xenia Hausner, Adrian Kowanz und Constantin Luser.
Eine Zukunft für Kunst und Kultur
Mit dem gelungenen Abend bewies das Leopold Museum erneut, dass es nicht nur ein Ort der Kunst, sondern auch der Begegnung und des gesellschaftlichen Diskurses ist. „New Spirits“ war nicht nur eine Hommage an die Moderne, sondern auch ein lebendiges Statement für die Bedeutung kultureller Förderung – mit einem klaren Ziel: Kunst sichtbar zu machen, Bewusstsein zu schaffen und Bewahrung mit Zukunft zu verbinden.