News Logo
ABO

Bluthochdruck: Werte, Risikofaktoren & Therapie

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min
Bluthochdruck muss regelmäßig kontrolliert werden.
©Bild: Elke Mayr
  1. home
  2. Leben
  3. Gesundheit
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, die als Risikofaktor für zahlreiche ernste Folgeerkrankungen gilt. Das Tückische ist, dass der Patient die Krankheit selbst kaum wahrnimmt. Die Früherkennung durch den Arzt und eine konsequente Behandlung* sind somit essenziell für die Gesundheit.

Inhaltsverzeichnis

Ab wann spricht man von Bluthochdruck?

Die Höhe des Blutdrucks hängt davon ab, wie viel Milliliter Blut das Herz in einer bestimmten Zeit pumpt und wie hoch die Kontraktion, also die Anspannung der Gefäße im Körper ist. Durch Änderung dieser Parameter und somit Steigerung des Blutdrucks kann sich der Körper beispielsweise in Situationen mit höherer Belastung wie Sport an die Gegebenheiten anpassen und eine lückenlose Versorgung aller Organe ist gewährleistet.

Der Blutdruck kann aber aus unterschiedlichen Gründen auch dauerhaft und dann krankhaft erhöht sein. Im Rahmen zahlreicher Studien wurden Grenzwerte festgelegt, an denen das Ausmaß eines Bluthochdrucks (medizinischer Fachbegriff: arterielle Hypertonie) abgeschätzt und eingeordnet werden kann. Um diese Werte zu ermitteln, sollte der Blutdruck entweder wiederholt beim Arzt gemessen werden - so kann man ein Dauerprofil über einen ganzen Tag anlegen - oder der Patient ermittelt die Werte mittels elektrischer Messgeräte selbst.

Die Grenzwerte lauten:

  • Normaler Blutdruck: bis 130/85 mmHg
  • Hoher, aber noch normaler Blutdruck: 130/85 – 135/89 mmHg
  • Hypertonie Grad I: 140/90 – 159/99 mmHg
  • Hypertonie Grad II: 160/100 – 179/109 mmHg
  • Hypertonie Grad III: ab 180/110 mmHg

Diese Werte sind allerdings nicht als absolute Grenze anzusehen. Ein Mensch, der zum Beispiel gerade noch einen durchschnittlichen Wert von 135/89 mmHg, aber schon einen Schlaganfall hinter sich hat oder stark übergewichtig ist und raucht, sollte trotz der noch normalen Blutdruckwerte über eine Therapie nachdenken.

Blurred image background
© iStockPhoto.com/chargerv8

Wer ist besonders gefährdet?

Bluthochdruck ist eine sehr weit verbreitete Krankheit. Es wird geschätzt, dass jeder zweite Erwachsene darunter leidet, bei übergewichtigen Personen sind es sogar 75 %. Doch was bedingt diese Erkrankung? Es wird zunächst zwischen einer Form des Bluthochdrucks unterschieden, die auf Grund von anderen Erkrankungen, also sekundär, entsteht. Diese Form beruht meistens auf Erkrankungen der Niere oder des Hormonhaushalts. Insgesamt stellt die sekundäre arterielle Hypertonie aber mit circa 10 % aller Bluthochdruckfälle eine eher geringe Gruppe dar.

Weitaus häufiger ist die sogenannte primäre oder essentielle arterielle Hypertonie. Man weiß bis heute nicht genau, wie diese Form des Bluthochdrucks entsteht. Es sind nur Faktoren bekannt, die das Risiko erhöhen, an einem Bluthochdruck zu leiden. Diese Risikofaktoren sind:

  • Höheres Lebensalter
  • Rauchen
  • Ernährung, die reich ist an Salz
  • Starker Alkohol- und Koffeinkonsum
  • Übergewicht
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Diabetes
  • Stress
  • Bluthochdruck in der Familie

Wie stellt man Bluthochdruck fest?

Der Patient selbst bemerkt Bluthochdruck für gewöhnlich kaum oder gar nicht. Bei Blutdruckspitzen kann es mitunter zu Kopfdruck, Schwindel, Herzstolpern oder einem roten Gesicht kommen, dauerhafte Symptome wie bei anderen Krankheiten spürt der Patient jedoch selten. Dass der Patient aufgrund von Verdacht auf Bluthochdruck zum Arzt geht, kommt daher äußerst selten vor. Wichtig ist hier deshalb die Vorsorge. Diese kann man ab 35 Jahren alle zwei Jahre beim Hausarzt in Anspruch nehmen, um sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Herz und Nieren checken zu lassen. Wem das nicht reicht, der sollte seinen Blutdruck selbst kontrollieren*. Um hier aussagekräftige Werte zu ermitteln, gilt es einiges zu beachten. Man sollte ...

  • zu mehreren, immer etwa gleichen Zeitpunkten (mind. 3 Mal) pro Tag messen.
  • vor dem Messen ein paar Minuten zur Ruhe kommen.
  • immer mit demselben Gerät messen.
  • Die Manschette nicht zu klein wählen (Manschettenbreite circa Hälfte des Oberarmumfangs)
  • den Arm beim Messen leicht gebeugt halten.
  • die Manschette auf Herzhöhe anlegen.

Wenn diese Punkte beachtet werden, ist es auch möglich, zu Hause selbst ein repräsentatives Blutdruckprofil zu erstellen. Die Werte sollten gewissenhaft mit dem Datum, der Uhrzeit und möglicher besonderer Umstände, wie zum Beispiel Stress oder eine Krankheit, dokumentiert werden und bieten dann Ihrem Arzt eine Entscheidungsgrundlage, ob und möglicherweise wie schwer Sie unter Bluthochdruck leiden.

Was macht man bei Bluthochdruck?

Sollte ein Bluthochdruck festgestellt werden, so ist eine Therapie unumgänglich, auch wenn der Patient kaum oder keine Symptome verspürt und sich eigentlich gesund fühlt. Der Bluthochdruck stellt einen Risikofaktor für andere schwerwiegende Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall dar.

Eine Therapie kann zunächst darin bestehen, die Faktoren, die den Bluthochdruck begünstigen, zu minimieren. Das beinhaltet eine allgemeine gesunde Lebensweise mit Bewegung, ausgewogener Ernährung, dem Verzicht auf Alkohol, Rauchen und zu viel Salz. Sollte der Bluthochdruck trotz einer Änderung des Lebensstils weiterhin erhöht sein auf Werte über 140/90 mmHg, so empfiehlt sich eine medikamentöse Therapie. Dabei wird zunächst auf ein Medikament aus der Gruppe der sogenannten Medikamente der 1. Wahl zugegriffen. Die Wirkstoffe erzielen ihre blutdrucksenkende Wirkung durch die Interaktion mit der Niere, dem Herzen und/oder den Gefäßen. Sie lauten:

  • ACE-Hemmer (z. B. Ramipril)
  • AT1-Rezeptor-Blocker (z. B. Valsartan)
  • Diuretika (z. B. Hydrochlorothiazid)
  • Beta-Blocker (z. B. Metoprolol)
  • Calciumkanal-Inhibitoren (z. B. Amlodipin)

Zunächst kann auf ein einzelnes dieser Medikamente zurückgegriffen werden. Sollte sich diese Monotherapie als nicht ausreichend erweisen, so können bis zu drei dieser Medikamentenklassen kombiniert werden. Weiterhin stehen noch die Medikamente der 2. Wahl zur Verfügung. Diese werden eingesetzt, wenn es auch unter Dreifachkombination von Mitteln der 1. Wahl nicht zu einer ausreichenden Besserung des Blutdrucks kommt.

Wie beugt man Bluthochdruck vor?

Wichtig für die Vorbeugung von Bluthochdruck ist, wie so oft, eine gesunde Lebensweise. So lässt sich bei den Personen, welche die vorher genannten Risikofaktoren des Bluthochdrucks meiden, dieser weniger oft feststellen. Dabei gilt: Je früher man beginnt, desto besser. Auch hier kann Ihr Arzt Ihnen unterstützend zur Seite stehen. Er kann Ihnen Tipps zu einer Ernährung geben, welche der Gesundheit zuträglich sind. Außerdem kann er Hilfe beim Rauchverzicht leisten.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen solchen klicken und über diesen einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER