News Logo
ABO

Die besten Restaurants zum Ganslessen

Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Artikelbild
©Landgasthaus Essl

Knusprig gebraten, Apfelrotkraut, Maroni und Erdäpfelknödel – so sieht das Gansl-Standardprogramm aus, von dem in Österreich nur selten abgewichen wird. Hier zum Glück schon.

  1. Der Tschebull (9580 Villach)
    Seit jeher die vielfältigste Gansl-Karte des Landes: Gansl-Salami, Gansl-Mortadella, Gansl-Festtagssuppe, Gansl-Ritschert, Gansl-Ragout, Triestiner Gansl-Kutteln …
    www.tschebull.cc

  2. Gut Purbach (7083 Purbach)
    Max Stiegl feiert am 11. 11. „Ganslkirtag“, im Restaurant gibt’s: Gansl-Ramen, Gänsedotter mit Trüffelbutter, Ragout von Gänsemagen und -herz.
    www.gutpurbach.at

  3. Landgasthaus Essl (3602 Rührsdorf)
    Die beste Adresse am rechten Wachau-Ufer bietet neben klassischem Gansl auch Gansl-Wantan oder Pulled Gansl in Bilderbuch-Qualität.
    www.landgasthaus-essl.at

  4. Brunnerhof (9300 St. Veit/Glan)
    Wenn klassisches Gansl, dann so: Iris Stromberger hält eine Herde Bio-Weidegänse, im eigenen Heurigen wird sie zünftig eingebraten.
    www.brunnerhof.cc

  5. Collina am Berg (1070 Wien)
    Im sonst auf neu interpretiertes Wildbret ausgelegten Collina gibt’s eine Art „Peking-Gansl“ mit hausgemachter Hoisin-Sauce und koreanischen Pancakes.
    www.collina.wien

  6. Gasthaus zur Dankbarkeit (7141 Podersdorf)
    Gansl im burgenländischen Restaurant schlechthin: Gansl nur im Ganzen für vier bis sechs Personen. Mit allen Schikanen wie Gänseleberparfait mit süßsaurem Kürbis, Ganslsuppe, Rotkraut, Maroni, Serviettenknödel.
    dankbarkeit.at

  7. Helmut Krenek (1210 Wien)
    Helmut Krenek im Designer-Heurigen des Weinguts Göbel ist einer der Pioniere, was Weidegansl in Wien betrifft. Im Zentrum die Bratgans, dazu alle nur denkbaren mehr oder weniger klassischen Beilagen.
    www.helmut-krenek.at

  8. Die Pflanzerei: Gitti Gans (1070 Wien)
    Die Pflanzerei produziert österreichische Fleischspeisen-Klassiker, nur halt ohne Fleisch: Die Gänsekeulen bestehen aus pflanzlichen Proteinen, Bambusfasern und Maisstärke. Der Knochen aus heimischer Buche.
    www.die-pflanzerei.com

Dieser Beitrag ist ursprünglich in der News-Printausgabe Nr. 45/25 erschienen.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER