News Logo
ABO

Michael Baminger: Die Klimadebatte aus der Sicht des Praktikers

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Artikelbild

Salzburg-AG-CEO Michael Baminger

©© Neumayr/Christian Leopold

Klimapolitik dürfe den Wohlstand nicht gefährden, heißt es immer öfter. Kritik an Maßnahmen und Tempo wird laut. Geht es nach dem Chef der Salzburg AG, kann man dem Klimawandel mit verschiedenen Technologien begegnen.

Bei Wahlen und in Umfragen haben Grünparteien in Europa schon bessere Zeiten gesehen. Zulauf erhalten (rechtspopulistische) Parteien, die den Klimawandel anzweifeln, den Verbrennermotor verteidigen und CO2 nicht „verteufeln“ wollen. Öko-Förderungen werden wegen Budgetkrisen gekürzt. Wie gehen Unternehmen damit um, die im Bereich der Energiewende agieren?

Drei Pole

News hat Michael Baminger, Chef der Salzburg AG, befragt. Klimawandel-Zweifel fällt für ihn unter Meinungspluralität, „aber es ist für mich völlig klar und wissenschaftlich eindeutig bewiesen, dass es einen menschengemachten Klimwandel gibt“. Es sei erlaubt, zu diskutieren, was die besten Maßnahmen dagegen sind.

„Ich glaube nicht, dass die Energietransformation weniger wichtig wird, aber man beginnt, mehr die Maßnahmen zu diskutieren und den Unterschied zwischen Mut und Übermut auszuleuchten“, sagt er. „Ich bin froh, dass man wieder mehr über klassische Energiewirtschaft redet. Wir haben hier drei Pole: Wir müssen es ökologisch gut machen, ökonomisch gut hinkriegen und die technische, physikalische Komponente im Griff haben, also für Versorgungssicherheit sorgen. In den letzten Jahren war ideologiegetrieben das Thema Ökologie übergewichtet, die anderen Bereiche unterbelichtet.

Die Zielkonflikte dieser drei Bereiche zu diskutieren, ist daher keine Absage an die Energiewende.“ Es gehe darum, voranzukommen: „Nach dem Pareto-Prinzip* – wie schaffe ich rasch mit 20 Prozent Aufwand 80 Prozent des Ziels. Sich nicht zuerst mit kleinen, symbolhaften Dingen zu beschäftigen, sondern mit den großen Hebeln.“

Was die Politik liefern muss

Wo steckt Ideologie in der Energiepolitik? „Der Satz ,Die Sonne schickt keine Rechnung‘ war sehr zugespitzt, um die dezentrale Energieerzeugung zu fördern, und stimmt einfach nicht. Man hat dabei die entstehenden Strukturkosten – Stichwort: hohe Netzkosten – ausgeblendet. Die Politik sollte den Ausgleich dieser Zielkonflikte im Auge haben, sonst handelt sie ideologiegetrieben.“

Auf die Frage, ob der Einsatz mancher Politiker für den Verbrennermotor nicht auch ideologiegetrieben sei, meint Baminger: „Ich bin kein Experte der Automobilbranche, aber man soll prinzipiell über Technologieoffenheit reden. Man kann dem Klima­wandel mit verschiedenen Technologien beikommen und da stellt sich die Frage: Muss man kategorisch einzelne Technologien verbieten oder kann ich mit technologischem Fortschritt an allen Ecken und Enden CO2-Emissionen vermeiden?“ Was die Politik liefern müsse, sei Planbarkeit und Berechenbarkeit.

Die normative Kraft des Faktischen

Ein Vorbeimogeln an den Klimazielen sehen manche im Bau neuer Gaskraftwerke in Deutschland, die mittels Carbon Capture Storing, also dem Abscheiden und Bunkern von CO2, klimafit gemacht werden sollen. Diese Gaskraftwerke sollen dazu dienen, die Versorgung sicherzustellen und das Netz zu stabilisieren, wenn die Erneuerbaren Energien Wind und Sonne nicht ausreichend zur Verfügung stehen, so Baminger: „Eine Übergangslösung, bis man mit Wasserstoff soweit ist und diese Kraftwerke auf H2 umrüsten kann. Dann kann man dekarbonisierte Energie herstellen, indem man mit erneuerbarer Energie Wasserstoff produziert und diesen dann in den früheren Gaskraftwerken einsetzt.“

Wäre die Energiewende zu bremsen, wenn politische Kräfte ans Ruder kämen, die am menschengemachten Klimawandel zweifeln? Baminger: „Es gibt so etwas wie die normative Kraft des Faktischen. Man kann die Wissenschaft anzweifeln und in Sonntagsreden zur Debatte stellen. Aber es geht ja mittlerweile nicht nur um das Vermeiden von CO2-Ausstoß, sondern Österreich hat in der Energiekrise gelernt, dass es um Resilienz und Unabhängigkeit geht. Wir brauchen Unabhängigkeit von internationalen Lieferverfügbarkeiten. Das bedeutet auch mehr Preissicherheit. Das alles zusammen gesehen gibt es keine Alternative zur Transformation des Energiesystems.“

Mahnung an die Politik

Eine Mahnung an die Politik hat der Salzburg-AG-Chef allerdings mit Blick über die laufenden Verhandlungen zu den im Parlament liegenden Energiegesetzen parat. „Es gibt derzeit wahnsinnig viele Ideen für die Verwendung des Geldes der Landesenergieversorger. Aber man kann den Euro nur einmal ausgeben. Ich kann nicht gleichzeitig Strompreise senken, einen Krisenbeitrag ans Budget leisten, Dividenden ausschütten, in die Erneuerbaren Energien investieren und das Netz ausbauen.“

Blurred image background
 © Salzburg AG

Dieser Beitrag ist ursprünglich in der News-Printausgabe Nr. 43/2025 erschienen.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER