von
Die Hamburger Design-Ikone Hadi Teherani (71) hatte die Luxus-Etage entworfen, das Architekturbüro setzte um, so die Zeitung. "Von 330.000 Euro Auftragswert für das Penthouse beglich Benko 270.000 Euro. Das deckt gerade mal unsere Kosten", so OOW-Co-Chef Mathis Malchow laut "Bild" (Samstag). Für einen anderen Auftrag in Hamburg warte man auf 860.000 Euro.
Derzeit stehe die Luxuswohnung, die unter anderem über eine fünf Tonnen schwere Marmortheke als Stehbar sowie einen knapp zehn Meter langen, einem Schiffsrumpf nachempfundenen Tisch aus amerikanischem Nussholz und Calacatta-Marmor verfüge, leer. Experten schätzten die Miete 40.000 Euro pro Monat, schreibt "Bild". Und ein Verkauf würde sich für die neuen Besitzer erst ab 30 Mio. Euro rechnen. Wände sollen zum Teil mit Kuhleder bezogen sein. Gym, Spa, Konferenzräume, Küche, Back-up-Küche fehlten nicht.
Im Upper West war die Signa-Deutschland-Zentrale untergebracht. Nach dem Zusammenbruch kaufte die deutsche Industriellenfamilie Schoeller das Gebäude um 450 Mio. Euro. Mit einer Höhe von 120 Metern und 33 Stockwerken - die Zahl 33 ist in Benkos früherem dortigen Luxusappartement in Messing in den Boden eingelassen - zählt das Upper West zu den markanten Wahrzeichen der Berliner City West. Das rund 55.000 Quadratmeter große Gewerbeobjekt in unmittelbarer Nähe der historischen Gedächtniskirche umfasst Büros, ein Hotel sowie Einzelhandels- und Gastronomieeinheiten.
Benko selbst sieht sich mit umfangreichen Ermittlungen, Anklagen und einem ersten Prozesstermin konfrontiert. Mit Enthaftungsanträgen ist er in der Untersuchungshaft bisher gescheitert. Der Signa-Macher bestreitet alle Vorwürfe rund um betrügerische Krida und andere Vorwürfe. Es gilt die Unschuldsvermutung.