News Logo
ABO

Wiener Elektro Tage 2025: Autoindustrie diskutiert Europas Weg zur E-Mobilität

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Artikelbild

Hans-Dieter Pötsch, Karin Tausz und Oliver Blume

©Porsche Media & Creative 2025

Zum Auftakt der Wiener Elektro Tage 2025 sprachen Spitzenvertreter der Automobilbranche im Palais Niederösterreich über die Transformation zur klimaneutralen Mobilität. Hans-Dieter Pötsch und Oliver Blume betonten die Chancen, wiesen aber auch auf notwendige Anpassungen hin.

Am gestrigen Mittwoch starteten die Wiener Elektro Tage mit einem hochrangig besetzten Eröffnungsabend im Palais Niederösterreich. Rund 300 geladene Gäste verfolgten Vorträge und Diskussionen zur Frage: „Mobilität im Wandel. Ist Europa fit für die Zukunft?“

„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch“

Die Eröffnungsrede hielt Hans-Dieter Pötsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche Holding Salzburg. Er betonte, dass die Automobilindustrie in Europa weiterhin eine zentrale Rolle für Wohlstand und soziale Sicherheit spiele. „Ja, die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Daran besteht kein Zweifel“, so Pötsch. Der Weg zu den Klimazielen müsse allerdings „neu kalibriert“ werden, um geopolitische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzubeziehen.

Karin Tausz, Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, hob den Fortschritt bei Ladeinfrastruktur und Reichweite hervor. Sie verwies zudem auf die Bedeutung von Nutzfahrzeugen und Logistik als Teil der Lösung.

Größte Umwälzung in der Geschichte der Automobilindustrie

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, sprach von der größten Umwälzung in der Geschichte der Automobilindustrie. Themen wie E-Mobilität, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und verändertes Kundenverhalten veränderten die Branche in rasantem Tempo. Volkswagen wolle dabei eine führende Rolle einnehmen. „Der Volkswagen Konzern hat sich auf den Weg gemacht, der globale Technologietreiber der Autoindustrie zu werden“, erklärte Blume. Der Konzern halte aktuell 28 Prozent Marktanteil bei vollelektrischen Fahrzeugen in Europa. Mit der neuen „Electric Urban Car Family“ ab 2026 solle erschwingliche E-Mobilität ab 25.000 Euro angeboten werden.

Blurred image background

Oliver Blume

 © Porsche Media & Creative 2025

Blume unterstrich, dass Europa über die nötigen Ressourcen und Kompetenzen verfüge, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. Gleichzeitig stellte er klar, dass ein vollständiger Umstieg auf Elektrofahrzeuge bis 2035 nicht realistisch sei und es einen längeren Übergang brauche.

Events der Woche

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER