News Logo
ABO

Europäischer Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1D ins All gestartet

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Ariane 6 hebt mit Sentinel 1-D ab
©RONAN LIETAR, AFP, APA
Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1D ist vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet. Nach einer Übertragung des Starts im Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) in der deutschen Stadt Darmstadt hob er um kurz nach 22.00 Uhr an Bord einer Ariane-6-Trägerrakete ab. Der Satellit soll vom Kontrollzentrum aus gesteuert werden und später einen älteren Sentinel des Copernicus-Programms ersetzen.

von

Mit dem Copernicus-Programm können nach den Worten von ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher unter anderem Eis, landwirtschaftliche Entwicklungen und das Klima, Stürme oder Überflutungen vermessen werden. Radar an Bord könne Wolken durchdringen. Die rund 200 bis 300 Millionen Euro teure Sonde kann laut dem Österreicher aus ihrer Flughöhe in 700 Kilometern Veränderungen auf der Erde im Millimeterbereich erkennen.

Copernicus ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Europäischen Kommission und der ESA. Die ESA ist nach eigenen Angaben weltweit führend bei der Erdbeobachtung. Die Daten dienen der Dokumentation von Veränderungen auf Land- oder Wasserflächen, aber auch beim Katastrophenschutz. Mit Sentinel-1D sind nun nach Angaben der Leiterin der Abteilung Missionsmanagement der ESA Katrin Molch, zwölf Satelliten in dem Programm im All. Die nominelle Laufzeit liege bei sieben Jahren. "Wir hoffen auf zehn."

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER