Hannes Royer, Georg Rath und Expert:innen diskutierten Regionalität, Landwirtschaft und Herkunft bei „Wer nichts weiß, muss alles essen!“
nter dem Motto „Die Wurzeln der Regionalität: Was macht die österreichische Kartoffel so besonders?“ lud Kelly’s anlässlich seines 70-jährigen Bestehens zu einem besonderen Abend ins MuseumsQuartier Wien: Inmitten der Stadt drehte sich bei einem Live-Podcast-Event mit Hannes Royer alles um Herkunft, Anbau und Wertschöpfung der heimischen Kartoffel – samt spannendem Austausch mit dem Publikum und engagierten Vertreter:innen der Landwirtschaft.
Live auf der Bühne: Landwirtschaft hautnah erlebbar gemacht
Im Mittelpunkt stand die neue Ausgabe des preisgekrönten Ö3-Podcasts „Wer nichts weiß, muss alles essen!“, moderiert von Hannes Royer, Gründer der Plattform „Land schafft Leben“. Gast der Sendung: der 23-jährige Kartoffelbauer Georg Rath aus der Steiermark, der in dritter Generation Landwirtschaft betreibt und derzeit in Wien studiert. In einem sehr persönlichen Gespräch berichtete Rath über seinen Alltag als Landwirt, über familiäre Verantwortung, moderne Landwirtschaft und seinen Wunsch, Konsument:innen wieder näher an die Lebensmittelproduktion heranzuführen.
„Georg ist ein Paradebeispiel für die neue Generation der Landwirt:innen: gebildet, motiviert, authentisch – genau das wollen wir zeigen“, betonte Hannes Royer nach der Aufnahme. Für Rath selbst war es eine besondere Erfahrung: „Man kann erklären, wie Lebensmittel entstehen – und bekommt sofort Feedback aus dem Publikum. Das ist unglaublich wertvoll.“
Alle Fotos der Veranstaltung
Regionalität im Fokus der Diskussion
Im Anschluss an die Podcast-Aufnahme folgte ein Podiums-Talk zur Bedeutung regionaler Lebensmittelkreisläufe, moderiert ebenfalls von Hannes Royer. Auf der Bühne diskutierten Anita Kamptner (NÖ Landwirtschaftskammer) und Michael Tröster, Vertragsbauer von Kelly’s, über Herausforderungen und Chancen in der heimischen Kartoffelproduktion.
„Die Atmosphäre im MuseumsQuartier war großartig – ein starker Impuls, landwirtschaftliche Themen in die Stadt zu bringen“, so Anita Kamptner. Auch Michael Tröster zeigte sich begeistert: „Es war ein perfekter Abend mit direktem Austausch und spannenden Fragen der Konsument:innen. Genau das brauchen wir öfter.“
Ein starkes Zeichen für Herkunft und Partnerschaft
Seit 70 Jahren steht Kelly’s für Regionalität und enge Zusammenarbeit mit über 90 österreichischen Bauern und Betrieben. Alle Kartoffeln für die beliebten Chips stammen zu 100 % aus Österreich, ebenso wie das Salz aus heimischen Salinen. Die beiden Geschäftsführer Thomas Buck und Werner Luksch zeigten sich erfreut über das rege Interesse und die generationsübergreifende Diskussion im Publikum.
Zweite Ausgabe von „MQ goes Green“ mit starkem Signal
Die Veranstaltung war Teil der Reihe „MQ goes Green“, bei der Kelly’s als exklusiver Partner auf Nachhaltigkeit, Lebensmittelbewusstsein und Regionalität setzt. Bereits zum zweiten Mal wurde mit dem Live-Podcast ein Thema erfolgreich in den urbanen Raum getragen – mit viel Zuspruch, informativem Austausch und bester Stimmung.