Die Unternehmerin und Gründerin von „Wirtschaft Wandert Weiter“ spricht über Manager abseits des Business-Dresscodes, was Wanderschuhe über Menschen verraten – und wen sie selbst gern auf eine Bergtour mitnehmen würde.
Gibt es Manager oder Managerinnen, die am Berg ganz anders wirken als im geschäftlichen Umfeld?
Natürlich ist man beim Wandern ein anderer Mensch als bei einem Businesstermin! Man ist vielleicht außer Atem, etwas verschwitzt, trägt ein anderes Outfit, … Das färbt auf die Kommunikation ab. Hochrangige, unnahbare Manager werden easygoing, alle sind am selben Level. – Das Geheimnis, warum Wirtschaftswanderungen erfolgreich sind.
Was verrät Ihnen der Wanderschuh über einen Menschen?
Nur, ob der Menschen oft wandert, dann trägt er nämlich echte Bergschuhe.
Wen würden Sie gern mit auf den Berg nehmen – und warum?
Nach der phänomenalen Rede des Alt-Bundeskanzlers Dr. Wolfgang Schüssel anlässlich der Feier seines 80. Geburtstags würde ich mir wünschen, auch informell zu den verschiedensten Themen seine Meinung zu erfahren. Das wäre bei einer Wanderung wahrscheinlich möglich.

Steckbrief
Elisabeth Gürtler
Elisabeth Gürtler, studierte Betriebswirtin und passionierte Dressurreiterin, führte nach dem Tod ihres Ex-Mannes 1990 die traditionsreichen Hotels Sacher in Wien und Salzburg für die gemeinsamen Kinder weiter. Unter ihrer Leitung wurden die Häuser modernisiert, erweitert und international positioniert. Später eröffnete sie zusätzliche Sacher-Standorte in Innsbruck und Graz.
Neben ihrer Tätigkeit im Hotelwesen prägte Gürtler auch das gesellschaftliche Leben Österreichs: Sie organisierte den Opernball (1999 bis 2007), leitete die Spanische Hofreitschule (2007 bis 2018) und initiierte dort die Ausbildung von Frauen zu Bereiterinnen. Zudem gründete sie die Fête Impériale. Heute konzentriert sich Gürtler auf das Astoria Resort in Seefeld, das bereits ihrer Familie gehörte. Privat war sie in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Helmuth Lohner verheiratet, der 2015 verstarb.
Dieser Beitrag ist ursprünglich in der News-Printausgabe Nr. 39/2025 erschienen.