News Logo
ABO

Natürlich verjüngt statt aufgepolstert: Was Biostimulatoren wirklich können

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Artikelbild

©Bild: iStockPhoto

Immer mehr Menschen wünschen sich ein frisches, jugendliches Aussehen – ohne künstlichen „Filler-Look“. Biostimulatoren gelten in der ästhetischen Medizin als Geheimwaffe für natürlich wirkende, straffe Haut und vor allem als nachhaltige Anti-Aging-Methode. Die Wiener Fachärztin Dr. Jennifer Kager erklärt, wie Biostimulatoren wirken und für wen sie geeignet sind.

Seit Monaten wird darüber spekuliert, welche Behandlungen die Schauspielerin Lindsay Lohan so strahlen lassen. Ihr frischer und dennoch natürlicher Look sorgte dieses Jahr bei der Promotour zu ihrem Film „Freakier Friday“ für viel Aufsehen, manche Medien sprachen sogar von einer „Komplettverjüngung“. Feststeht: Auch sie hat sich von einem „overfilled face“ verabschiedet. Statt aufgepolsterter Optik durch zu viele Filler setzt Lohan zunehmend auf sanftere Methoden zur Verbesserung des Hautbilds.

Als sanfte Methode gelten beispielsweise Biostimulatoren, die die körpereigene Kollagenproduktion anregen und die Hautstruktur langfristig verbessern. Anders als klassische Filler wirken sie nicht sofort, sondern entfalten ihre Wirkung über Wochen – das Ergebnis: ein sichtbar frischer, vitaler Teint ohne künstliche Effekte. Dr. Jennifer Kager erklärt, worauf es bei dem Beauty-Trend ankommt.

Welche Behandlungen sind Ihrer Expertise nach für Lindsay Lohans fabelhaft frisches Aussehen verantwortlich?

Lindsay strahlt so, als hätte sie den Jungbrunnen gefunden – tatsächlich dürfte es eine clevere Mischung sein: Biostimulatoren für mehr Spannkraft, ein Hauch Hyaluronsäure für jugendliches Volumen, ein wenig Botox für glatte Mimik und regelmäßige Hautbehandlungen wie Microneedling oder PRP. Das Ergebnis: ein Glow, der absolut natürlich wirkt.

Was sind Biostimulatoren genau: Welche unterschiedlichen Methoden und Produkte gibt es, wie werden sie eingesetzt und was bewirken sie?

Biostimulatoren sind keine simplen Filler, die sofort Volumen bringen. Vielmehr wirken sie wie ein Trainingsplan für die Haut. Die Substanzen – darunter bekannte Namen wie Radiesse®, Sculptra® oder Ellansé® – regen die Haut an, selbst neues Kollagen und Elastin zu bilden. Das Ergebnis ist eine allmähliche Transformation: Die Haut wird fester, straffer und strahlt mit einer neuen, jugendlichen Vitalität.

Wer Biostimulatoren wählt, braucht ein wenig Geduld. Nach rund vier bis sechs Wochen beginnt die Haut sichtbar aufzublühen, nach drei bis sechs Monaten zeigt sie sich in ihrer vollen Pracht

Jennifer Kager

Wann sind die ersten Ergebnisse sichtbar?

Wer Biostimulatoren wählt, braucht ein wenig Geduld – aber die lohnt sich. Nach rund vier bis sechs Wochen beginnt die Haut sichtbar aufzublühen, nach drei bis sechs Monaten zeigt sie sich in ihrer vollen Pracht. Man könnte sagen, Biostimulatoren sind eine Investition in die Zukunft der Haut, denn sie verbessern nicht nur das Aussehen, sondern auch die Hautqualität nachhaltig.

Wie lange hält das Ergebnis?

Zwischen anderthalb und drei Jahren – und das Beste: Die Haut bleibt auch danach in besserer Verfassung als zuvor, weil sie eigenes Kollagen gebildet hat. 

Was muss bei diesen Behandlungen bedacht werden?

Sie sind der Inbegriff des „Natural Glam“ – das Ergebnis entsteht langsam, sehr subtil und elegant. Wichtig ist sich an geschultes Fachpersonal zu wenden, das weiß, wie die Haut stimuliert werden muss, um den Wow-Effekt zu erzielen.

Blurred image background
 © Bild: iStockPhoto

Welche Nebenwirkungen und Ausfallzeiten gibt es?

Ein bisschen Rötung, kleine Schwellungen oder feine Hämatome sind möglich – mehr aber meist nicht. Nach ein bis zwei Tagen ist das Gesicht wieder absolut gesellschaftsfähig.

Für welchen Hauttyp und ab welchem Alter sind diese Behandlungen am besten geeignet? Bei welchen Hautgegebenheiten würden Sie von der Behandlung eher abraten?

Am schönsten wirken sie ab Mitte 30, wenn die körpereigene Kollagenproduktion spürbar nachlässt. Sie sind für fast alle Hauttypen geeignet. Weniger empfehlenswert sind sie bei sehr junger Haut oder bei akuten Hautentzündungen.

© Beigestellt

Steckbrief

Jennifer Kager

Dr. Jennifer Kager ist Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit dem Schwerpunkt der ästhetischen Medizin bei Ordination Rieder Kager

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER