Michael Strugl, Theresia Mörwald, Birgit Mondl und Toni Mörwald
©&SocialBeim traditionellen Feinkosten Herbst in Feuersbrunn am Wagram versammelten Eva und Toni Mörwald erneut Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien. Unter dem Motto „Wir bringen Österreich voran“ standen kulinarischer Genuss und Impulse für die Zukunft des Landes im Mittelpunkt.
Am Montag, 6. Oktober 2025 luden Eva und Toni Mörwald zum traditionellen Feinkosten Herbst in das Mörwald Relais & Châteaux in Feuersbrunn am Wagram. Der Abend stand unter dem Motto „Wir bringen Österreich voran“ und bot eine Plattform für Austausch, Inspiration und genussvolle Begegnungen zwischen führenden Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Theresia Mörwald und Rainer Pariasek, die mit Charme und Präzision durch ein Programm führten, das Denkanstöße und Perspektiven verband.
Impulse für Österreichs Zukunft
Zum Auftakt sprach Michael Strugl, CEO des Verbund, über die Rolle seines Unternehmens bei der Sicherung der Energieversorgung und dem Übergang zu einer klimaneutralen Zukunft. Investitionen in Infrastruktur und Nachhaltigkeit seien zentrale Voraussetzungen für die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes, betonte Strugl.
Antonia Stubenberg, Director Bentley, beleuchtete in ihrem Beitrag Parallelen zwischen Haute Couture und Automobilkultur. Luxusfahrzeuge, so Stubenberg, seien Ausdruck von Stil, Individualität und Begehrlichkeit – eine Verbindung aus Technik, Design und Emotion, die auch den österreichischen Markt präge.
Den Abschluss der Redebeiträge bildete Martin Kocher, Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, der einen optimistischen Blick auf die wirtschaftliche Lage Österreichs warf. Er hob die Bedeutung von Stabilität, Innovationskraft und Zusammenarbeit als Fundament nachhaltigen Wachstums hervor.
Kulinarischer Herbstabend am Wagram
Wie bei allen Feinkosten-Veranstaltungen stand auch diesmal der Genuss im Mittelpunkt. Toni Mörwald und sein Team präsentierten ein herbstliches Menü, das regionale Zutaten und saisonale Aromen in den Mittelpunkt stellte. Im Hauptgang wurde Hirsch vom hiesigen Jäger Paul Schaufler serviert – ein Zeichen regionaler Verbundenheit, das Theresia Mörwald mit dem Satz kommentierte: „Sie schießen, wir genießen.“
Begleitet wurde das Menü von sorgfältig ausgewählten Weinen aus der Region, die den Charakter des Wagrams unterstrichen. In entspannter Atmosphäre nutzten die Gäste die Gelegenheit zu Gesprächen, neuen Kontakten und fachlichem Austausch – ganz im Sinne der Verbindung von Kulinarik und Dialog, die den Feinkosten Herbst seit Jahren prägt.
Alle Fotos des Events
Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur
Zu den Gästen des Abends zählten unter anderem Michael Strugl (Verbund), Martin Kocher (Österreichische Nationalbank), Antonia und Max Stubenberg (Bentley), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Reinhard und Christine Wolf (EVN), Walter und Charlotte Rothensteiner (Präsident Rotes Kreuz), Günther Reimoser (Ernst & Young), Wolfgang Sobotka (VP Academy), Thomas Panholzer und Mathias Srb (Transgourmet Österreich), Helmut Schoba und Michael Pirsch (VGN), Klaus Panholzer (Schönbrunn Group) sowie Rainer und Eva Pariasek.
Auch Vertreter:innen aus der Wirtschaft, Medien- und Kulturszene wie Kim Scherr und Karin Turki (Conda), Helmut und Claudia Saller (Swatch Group), Heinz und Claudia Schaller (RLB OÖ), Peter jun. Spak (Spak & Hink), Wolfgang Viehauser (Hypo NÖ), Alexander und Claudia Pongratz (Pongratz Bau Holding) und Martin und Daniela Steininger (Steininger Designers) nahmen teil.
Ebenfalls auf der Gästeliste standen Paul und Romana Schaufler (Auritas), Faraz und Ferry Nourani (Compas Immobilien Management, Weingut Nourani), Wolfgang und Theresa Petschko (Donau Versicherung), Alfred und Silvia Riedl (Bürgermeister), Anton und Andrea Riepl (Riepl Fleischmanufaktur), Rudi Roth (Doyen Konsul), Robert Zadrazil (Italy Invest), Christoph Schuh (APG), Markus und Sandra Wildeis (Stellantis) sowie Florian Zollmann (WKBG).
Kulinarik als Brücke zwischen Genuss und Zukunft
Der Feinkosten Herbst 2025 verdeutlichte, wie Kulinarik und gesellschaftlicher Diskurs ineinandergreifen können. Zwischen kulinarischen Akzenten, wirtschaftlichen Perspektiven und persönlichem Austausch entstand ein Abend, der Österreichs Potenzial im Zusammenspiel von Genuss, Verantwortung und Fortschritt spürbar machte.