Taiwan Taoyuan International Airport, Taiwan
©Foto von mark chaves auf UnsplashAirport Lounges erklärt: warum Rankings abweichen, wer 2025 führt und wo Asien sowie VAE glänzen.
Airport Lounges versprechen Ruhe, Essen und verlässliches WLAN, doch die Qualität variiert deutlich. Dieses aktualisierte, quellenbasierte Ranking trennt sauber nach Kategorien, ordnet die Spitzenreiter ein und benennt die schwächsten Adressen. So siehst du, warum Skytrax und Priority Pass unterschiedliche Sieger küren und weshalb Asien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate besonders stark abschneiden. Die Belege stammen aus den offiziellen Award-Listen 2025 und den Priority-Pass-Preisen 2024.
Methodik und Kategorien
Bewertet wurden die Skytrax World Airline Awards 2025 (Unterkategorien: Airline-Business-Lounges und unabhängige Lounges) sowie die Priority Pass Excellence Awards 2024, die ausschließlich Lounges im Priority-Pass-Netz anhand von Mitgliederbewertungen auszeichnen. Die Ergebnisse sind nicht direkt vergleichbar, erklären aber die unterschiedlichen Spitzenplätze. Für die Negativliste wurden breit rezipierte Recherchen aus Qualitätsmedien und konsistente Review-Cluster herangezogen.
Ranking 2025: Airline-Business-Lounges (Skytrax)
Qatar Airways „Al Mourjan Garden“, Doha.
Air Canada Signature Suite, Toronto Pearson.
Virgin Atlantic Clubhouse, London Heathrow.
Cathay Pacific Lounge, Hongkong.
Singapore Airlines SilverKris, Singapur.
Diese Liste zeigt die Dominanz Asiens und der Golfregion in der Business-Kategorie: Doha führt, Hongkong und Singapur sind in den Top 5. Emirates Dubai liegt 2025 in den Top 10, verpasst aber das Podium.
Airport Lounges
Einordnung: So stark sind Asien und VAE
Asiens Hubs kombinieren Restaurantküche, Kapazitätssteuerung und großzügige Arbeitszonen, während die Vereinigten Arabischen Emirate mit weiten Flächen und Duschen punkten. Das erklärt die vorderen Plätze von Doha sowie die konstanten Top-Ränge in Hongkong und Singapur. Emirates Dubai taucht in der Business-Liste weit vorn auf, wird aber 2025 nicht Top drei.
Ranking 2025: Unabhängige Lounges (Skytrax)
Plaza Premium, Rom Fiumicino.
Chase Sapphire Lounge, New York LaGuardia.
American Express Centurion, New York JFK.
The Pearl, Bahrain.
Plaza Premium, London Heathrow Terminal 4.
Auch hier sind Standorte in Asien und den Vereinigten Arabischen Emiraten prominent: Chase Sapphire Hongkong, Plaza Premium Dubai sowie 080 Lounge Bengaluru und Primeclass Muscat rangieren in den vorderen Plätzen der erweiterten Topliste.
Priority-Pass-Sicht: abweichender Sieger
Die Priority Pass Excellence Awards 2024 küren die Vienna Lounge zur weltweiten Nummer eins im Priority-Pass-Netz. Das ist keine Airline-Lounge-Wertung, sondern spiegelt fast 380.000 Mitgliederbewertungen wider. Deshalb taucht Wien in der Skytrax-Spitze nicht automatisch auf, bleibt aber für Priority-Pass-Nutzer eine starke Wahl.
First Class separat: wer hier führt
In der First-Class-Kategorie gewann 2025 das Lufthansa First Class Terminal in Frankfurt. Das ist für ein breites Ranking nur bedingt relevant, weil der Zugang streng geregelt ist, zeigt aber, wie stark europäische Hubs in der Ultra-Premium-Nische bleiben.
Flop-Ranking 2025: die 5 schwächsten Lounges
Swissport Lounge, Chicago O’Hare T5. Fundiert kritisiert wegen Fensterlosigkeit, Snackniveau und Enge.
IASS Hawaii Lounge, Honolulu T2. Häufig bemängelt: kein Essen, restriktive Regeln.
The Club ATL, Atlanta. Wiederkehrende Klagen über Überfüllung und Wartezeiten.
Business Lounge, Almaty. Konsistente Kritik an Ausstattung und Angebot seit Jahren.
Anor Business Lounge, Taschkent. Reiseberichte monieren kleines Angebot und schwaches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zwischenfazit: Die Negativbeispiele zeigen Muster wie schwaches Catering, fehlendes Tageslicht und schlechte Kapazitätssteuerung. Wer Alternativen am Standort hat, sollte diese prüfen oder Stoßzeiten meiden. Die Einordnung stützt sich auf belastbare Medienberichte und jüngere, konsistente Nutzerstimmen.
Vorteile und Nachteile je Reisendenprofil
Statuskunden in First Class profitieren von maximaler Ruhe, zahlen aber mit strengen Zugangsregeln. Business-Reisende ohne Top-Status fahren an asiatischen Hubs oft am besten, weil Küche, Platz und Arbeitszonen überzeugen. Priority-Pass-Nutzer haben globalen Zugang, sollten jedoch die Qualität je Standort prüfen und aktuelle Bewertungen berücksichtigen, da das Netz heterogener ist als airlineeigen betriebene Lounges.
Wer Lounges fair vergleichen will, schaut zuerst auf die Kategorie und dann auf die Region. In der Breite setzt die Business-Klasse Maßstäbe in Asien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, während unabhängige Lounges mit starken Einzelstandorten nachziehen und Priority Pass eigene Sieger kürt. Mit dieser Kategorisierung wird aus dem Schlagwort „beste Lounge“ eine belastbare Entscheidungshilfe für den nächsten Flug.






