Die Jury mit einem Teil der Gewinner:innen des #weltvonmorgen-Fördertopfs.
©Margit KundigraberIm Rahmen einer Prämierungsfeier in den Schlossbergsälen Graz zeichnete die Steiermärkische Sparkasse die Gewinner:innen des #weltvonmorgen-Fördertopfs aus. Insgesamt 165 eingereichte Projekte befassten sich mit gesellschaftlicher Verantwortung und zukunftsorientierten Lebensräumen.
Vergangene Woche wurden in den Schlossbergsälen der Steiermärkischen Sparkasse die Gewinner:innen des #weltvonmorgen-Fördertopfs ausgezeichnet. Die Prämierungsfeier bildete den Abschluss eines Wettbewerbs, der im Jubiläumsjahr der Bank im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung und Zukunftsgestaltung stand.
„Zum 200-jährigen Jubiläum wollten wir nicht nur zurückblicken, sondern bewusst nach vorne schauen“, betonte Georg Bucher, Vorstandsvorsitzender der Steiermärkischen Sparkasse. Der Fördertopf sei Ausdruck des Gründungsgedankens, Menschen in der Region zu unterstützen und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Die prämierten Projekte zeigten, „wie viel Potenzial in mutigen Ideen steckt – und wie wichtig es ist, diesen Ideen eine Bühne zu geben.“
165 Projekte in 2 Kategorien
Insgesamt wurden 165 Projekte eingereicht – 37 in der Kategorie Attraktive Lebensräume und 128 in der Kategorie Gesellschaftliche Verantwortung. Laut Eva Heigl, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse, erweitere die hohe Zahl an Einreichungen das langjährige CSR-Engagement der Bank: „Mit unserer Unterstützung möchten wir als Starthelferin Impulse setzen – für eine bessere, gerechtere Welt.“
Der mit 200.000 Euro dotierte Fördertopf ergänzt die laufenden Nachhaltigkeitsinitiativen der Steiermärkischen Sparkasse und fördert Projekte, die gesellschaftlichen Zusammenhalt, Inklusion und ökologische Verantwortung stärken. Die ausgezeichneten Initiativen decken ein breites Spektrum ab – von sozialer Integration über Bildungsarbeit bis hin zu Stadtentwicklung und Kulturförderung.
6 ausgewählte Gewinner:innen-Projekte
Stellvertretend für die 165 Einreichungen in den beiden Kategorien wurden sechs Gewinner:innen-Projekte vor den Vorhang geholt.
„Geld verstehen – Zukunft gestalten“ (Caritas der Diözese Graz-Seckau):
Ein mobiler Workshop zur Finanzbildung für Jugendliche, der wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah vermittelt und zur verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit Geld anregt.„Aufeinander Schauen“ (Odilien-Institut):
Ein Inklusionsprojekt, das Jugendlichen ermöglicht, die Lebensrealität blinder und sehbehinderter Menschen zu erleben und soziale Verantwortung zu reflektieren.„BreakOut Math“ (edventure Studios GmbH):
Ein digitales Lernformat, das Mathematikförderung und Teamarbeit in virtuellen Escape-Rooms verbindet und so neue Zugänge zur Bildung eröffnet.„Annas Garage“ (Otto Rath):
Ein Projekt zur Berufsorientierung und Förderung technischer Kompetenzen junger Menschen im ländlichen Raum – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und Gleichstellung.„MitRecht – Recht hast du!“ (Novum, Zentrum für Frauen und Mädchen):
Workshops zur Demokratiebildung und Kinderrechtevermittlung im ländlichen Raum, die Selbstbewusstsein und Teilhabe fördern.„Zirkuszentrum Graz“ (Grazer Akrosphäre):
Das erste Zentrum für zeitgenössischen Zirkus in der Steiermark schafft Raum für kulturelle Teilhabe und stärkt den Stadtteil Gries als Begegnungsort.
Mit dem #weltvonmorgen-Fördertopf möchte die Steiermärkische Sparkasse auch künftig Projekte unterstützen, die nachhaltige Impulse für die Region setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.