News Logo
ABO

Vetmed-Studie zeigt hohe Hitzetoleranz von Wiener Fiakerpferden

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Ab 35 Grad gibt es für Fiakerpferde in Wien dennoch hitzefrei
©APA, HARALD SCHAFFER
Dass Fiakerpferde durchaus gut mit Hitze zurechtkommen, zeigt eine unabhängige Studie aus dem Jahr 2024 der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmed). Dabei wurden 58 Wiener Fiakerpferde untersucht. Ein "typischerweise mit Hitzestress einhergehendes vermindertes Allgemeinverhalten" wurde nicht beobachtet. Stattdessen sei "das Allgemeinverhalten bei allen 764 Erhebungen ohne Besonderheiten" gewesen, wie das Team um Studienleiterin Theresia Licka feststellte.

von

Für die laut Licka "nichtinvasive Studie" wurden von Jänner bis Dezember 2024 unter anderem Kotproben genommen sowie Messungen von Puls- und Atemfrequenz durchgeführt, ebenso floss die regelmäßig gemessene Körpertemperatur der Tiere sowie jene am Stallboden in die Untersuchung mit ein. Die Forschungsarbeit sei dabei von der Universität im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ohne externen Auftrag durchgeführt und aus Eigenmitteln finanziert worden, sagte Licka der APA. "Wir wollten feststellen, ob andere Grenzwerte eingeführt werden sollen", so die Pferdechirurgin. "Das ergibt sich aus unserer Studie jetzt nicht."

Parallel dazu haben auch der Bund und die Stadt Wien eine eigene Studie zur Hitzebelastung von Fiakerpferden bei der Vetmed in Auftrag gegeben. Diese startete nun erst kürzlich, wie der ORF Wien am Dienstag berichtete.

Jedoch sei schon jetzt durch die nun vorliegenden Ergebnisse der Studie aus dem vergangenen Jahr ein klarer Trend erkennbar. "Man sieht darin, dass die Pferde eine sehr gute Hitzetoleranz haben", erklärte Sportmedizinerin Licka von der Universitätsklinik für Pferde an der Vetmed. Auch habe sich gezeigt, dass "die Stresshormone nicht signifikant höher am Tag nach der Stadt sind".

Die Ergebnisse seien "als Anzeichen für effektive physiologische Kühlung des Körpers wichtig, und somit eine gute Anpassung an die Hitze", heißt es im Kurzbericht der Autorinnen und Autoren. Hinweise auf Überforderung und Hitzestress seien "in der vorliegenden Studie nicht aufgetreten". Die erhobenen Daten sollen nun noch im Detail ausgewertet werden - "zum Beispiel im Hinblick darauf, welche Pferde sich am besten durch das Jahr bewegt haben."

Laut der für die Fiaker zuständigen Taxiinnung in der Wirtschaftskammer darf jedes Pferd maximal 18 Tage pro Monat zum Einsatz kommen. Ab 35 Grad gibt es für Fiakerpferde in Wien zudem hitzefrei.

Die Berufsgruppensprecherin der Wiener Fiakerunternehmen Ursula Chytracek sah sich durch die Ergebnisse am Mittwoch in ihrer Position bestätigt. "Die aktuelle wissenschaftliche Forschungsstudie bestätigt schwarz auf weiß: Unseren Pferden geht es ganzjährig hervorragend, auch im Sommer, wenn es heiß ist", sagte Chytracek in einer Aussendung. "Wir hoffen, dass jene, die wiederholt uns Fiaker ohne wissenschaftliche Grundlage oder Wissen attackieren, die Ergebnisse der Studie zur Kenntnis nehmen und ihre haltlosen Vorwürfe beenden", richtete sie Branchenkritikern aus.

WIEN - ÖSTERREICH: FOTO: APA/HARALD SCHAFFER

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER