News Logo
ABO

Fünf Euro sparen bei einzelnen Schulsachen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Das Einkaufen neuer Schulsachen schlägt oft auf das Familienbudget
©APA, Patrick Pleul, dpa-tmn
Hefte, Stifte, Mappen - all das schlägt sich zu Schulbeginn auf das Familienbudget. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat die Preise von Schulartikeln unter die Lupe genommen und zeigt, dass sich durch gezielten Einkauf viel Geld sparen lässt - fünf Euro etwa bei Buntstiften oder Zirkeln. Verglichen wurden auch Muster-Warenkörbe für Volks- und Mittelschule - Preisspannen von 75 bis 134 Euro bzw. 110 bis 195 Euro - bei zehn Anbietern.

von

Basis für die Erhebung waren Schulartikellisten für die erste Klasse Volksschule sowie einer Mittelschule, berichtete die AK in einer Presseaussendung am Mittwoch. Die Preise wurden im Papierfachhandel, bei Supermärkten und in größeren Ketten verglichen. Miteinbezogen wurden preisgünstige Alternativen für Markenprodukte wie "Jolly" oder "Dürer Hase". Die Interessenvertretung empfiehlt, sich vor dem Einkauf nach Preisvorteilen der Anbieter zu erkundigen.

Sparen lässt sich spürbar bei teureren Einzelartikeln wie etwa bis zu vier Euro bei Füllfedern und bis zu fünf Euro für 24 Stück Jolly-Buntstifte oder Zirkel. Der gleiche Füller von Pelikan kostet 8,99 oder 12,99 Euro. Die Marken-Farbstifte sind schon um 18,79 Euro zu haben - im teuersten Fall muss man aber 23,99 Euro hinlegen, Schnellverstellzirkel gibt es um 4,79, aber auch um 9,99 Euro. Günstige Buntstifte im 12er-Pack gibt es schon um einen Euro, aber auch um 7,99. Bei preiswerten Wachsmalkreiden reichen schon 2,99 Euro, es gibt sie aber auch um 7,99 - so viel zahlt man auch für das günstigste Markenprodukt. Bei günstigeren Produkten macht es die Menge: Wer beispielsweise zehn Hefte kauft und pro Heft einen Euro weniger bezahlt, spart hier in Summe ebenfalls zehn Euro.

Alles in einem Geschäft zu kaufen, spart Zeit. Dazu hat die AK Muster-Warenkörbe verglichen und angegeben, ob noch zusätzliche Käufe notwendig sind. Bei den Volksschülern gab es den günstigsten Marken-Warenkorb um 108,22, den teuersten um 133,61 Euro, für die No-Name-Alternative reichten 74,96 beim günstigsten und 122,75 Euro beim teuersten Anbieter. Für ein Mittelschul-Kind heißt es für das Marken-Paket 153,98 bis zu 194,98 Euro hinblättern, die preiswerte Alternative kommt auf 110,34 bis 183,99 Euro - damit ist in jeder Variante der günstigste Marken-Warenkorb um weniger Geld zu haben als die teuerste No-Name-Alternative.

Professionelle Beratung bietet der Papierfachhandel, auch kann man die Einkaufsliste im Geschäft abgeben und das Paket später abholen - bei einem Anbieter kann die Liste vor Ort mit dem Personal abgearbeitet werden. Die Interessenvertretung empfiehlt, beim Einkauf auch an die Umwelt zu denken. Hochwertige Produkte, für die es Ersatzteile zu kaufen gibt, sind länger nutzbar und damit umweltschonend, obendrein lässt sich so nachhaltig Geld sparen.

(S E R V I C E - Mehr Infos und Vergleichstabellen unter http://ooe.konsumentenschutz.at)

WIEN - ÖSTERREICH: FOTO: APA/APA/dpa-tmn/Patrick Pleul/Patrick Pleul

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER