In der Klima- und Energie-Modellregion Noricum Mittelkärnten wollen fünf Gemeinden zeigen, wie Klimaschutz regional gelingen kann – mit Sanierungen und digitaler Energiebuchhaltung.
Klimaschutz beginnt nicht erst in internationalen Konferenzzentren, sondern oft ganz bodenständig im Gemeindeamt. In der KEM Noricum Mittelkärnten, bestehend aus den Gemeinden Brückl, Grafenstein, Magdalensberg, Maria Saal und Poggersdorf, wurde in den vergangenen zweieinhalb Jahren deutlich, wie Umweltschutz auf kommunaler Ebene funktionieren kann. Unterstützt durch das bundesweite Programm der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM), konnten zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen realisiert werden.
„Vor allem im kommunalen Bereich wurden dank gezielter Maßnahmen große Fortschritte erzielt“, erklärt Ines Lamprecht, Leiterin der Modellregion. Basis dieser Entwicklung ist eine digitale Energiebuchhaltung, die Transparenz schafft und den Energieverbrauch gezielt messbar macht.
Energie sparen, Komfort steigern
Konkret bedeutet das: Umrüstung auf LED-Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden und im Außenbereich, thermische Sanierungen, der Einbau von Fensterdichtungen und Bewegungsmeldern, Investitionen in E-Fahrzeuge sowie intelligente Beschattungslösungen. All das spart langfristig nicht nur Energie, sondern soll auch den Komfort im Gemeindealltag steigern.


KEM-Managerin Ines Lamprecht vor dem Bildungszentrum Magdalensberg.
© Region Mittelkärnten„Mit jeder einzelnen Maßnahme wird ein starkes Zeichen gesetzt“, so Lamprecht weiter. „Nämlich, dass Klimaschutz auch im Kleinen beginnt – vor Ort, direkt in der Gemeinde.“ Die KEM Noricum Mittelkärnten zeigt, dass ein zukunftsgerichteter Umgang mit Energie kein Luxusprojekt ist, sondern ein kluger und wirtschaftlich sinnvoller Schritt.
Klimaschutz beginnt zuhause
Und auch für die Bevölkerung lautet die Botschaft: Klimaschutz beginnt zuhause. Wer bewusst lüftet, auf LED umrüstet oder sparsamer heizt, schont nicht nur die Umwelt, sondern entlastet auch das eigene Haushaltsbudget. In Zeiten steigender Energiepreise ein Aspekt, der mehr denn je überzeugt.