Ab Herbst 2025 bietet das Destinations-Netzwerk Austria gemeinsam mit der Universität Wien erstmals eine Nachhaltigkeits-Akademie an. Ziel ist es, Mitarbeitenden aus Tourismusregionen praxisnahes Wissen für eine zukunftsfähige Entwicklung zu vermitteln.
Mit Herbst 2025 startet das Destinations-Netzwerk Austria (dna) gemeinsam mit dem Postgraduate Center der Universität Wien eine neue Weiterbildungsoffensive für den heimischen Tourismus: die „dna Nachhaltigkeits-Akademie“.
Das Programm richtet sich an Mitarbeitende aus dem gesamten Tourismussystem – insbesondere aus Tourismusregionen – und verfolgt das Ziel, praxisnahes Wissen für die nachhaltige Entwicklung und Resilienz von Destinationen zu vermitteln.
Gelerntes direkt in der Heimatregion anwenden
Die Akademie ist als dreiteiliges Format aufgebaut und umfasst zwei Präsenzblöcke sowie ein Online-Modul. Teilnehmende sollen dabei nicht nur wissenschaftlich fundierte Inhalte erlernen, sondern diese auch direkt in ihrer Heimatregion anwenden. Der Fokus liegt auf konkreten Projektarbeiten, dem Austausch mit lokalen Nachhaltigkeitsexpert:innen sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Referierenden aus Wissenschaft und Praxis.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Universität Wien im Umfang von 15 ECTS-Punkten. Das Programm ist europaweit anerkannt und richtet sich an Tourismusorganisationen sowie Akteur:innen der Regionalentwicklung.
„Ideale Balance zwischen Theorie und Anwendung“
„Mit der Etablierung der dna Nachhaltigkeits-Akademie setzen wir ein klares Signal: Nachhaltige Entwicklung von Destinationen ist der Schlüssel, um Österreich als führendes Urlaubsland im internationalen Wettbewerb zu positionieren“, erklärt Matthias Schattleitner, Präsident des Destinations-Netzwerks Austria.
Auch seitens der wissenschaftlichen Leitung betont man den praktischen Anspruch des Formats: „Unser dreigliedriges Konzept – zwei Präsenz- und ein Online-Block – sichert die ideale Balance zwischen Theorie und Anwendung. Durch begleitete Projektarbeiten verankern die Teilnehmenden das Gelernte direkt in ihren Destinationen“, so Yvonne Franz und Martin Heintel vom Postgraduate Center der Universität Wien.
Noch Plätze verfügbar
Inhaltlich spannt das Programm einen Bogen über zentrale Themen wie Strategie- und Regionalentwicklung, klimafreundliche Mobilität, Kommunikation, Tourismusakzeptanz sowie die sogenannten Inner Development Goals.
Die Teilnahme ist offen für alle, die sich aktiv an der nachhaltigen Transformation im Tourismus beteiligen möchten. Einige Plätze sind noch verfügbar.
Weitere Infos:
www.dna-tourismus.at/dna-nachhaltigkeits-akademie
www.postgraduatecenter.at/kooperativregion