News Logo
ABO

Liebes Leben: Die Rollenverteilung in einer Beziehung

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Artikelbild

Monika Wogrolly

©Bild: Matt Observe

Leo und Kerstin haben eine klare Rollenverteilung. Er sucht bei Konflikten das Gespräch. Aber wenn es kracht, braucht sie Raum. Die Methode einer „Teile-Arbeit" hilft, wenn es in der Beziehung keine Möglichkeit gibt, Grenzen zu setzen, die verbindend wirken.

In Liebesbeziehungen sind allein durch die Nähe Konflikte vorprogrammiert. Leo ist der Kümmerer, der Versorger. Psychologisch betrachtet übernimmt er damit zum guten Teil die Verantwortung. Und kann Kerstin derweil wie ein kleines Kind fordernd sein und quengeln. Nun gibt es aber noch andere Rollen oder Persönlichkeitsanteile, die in einer Partnerschaft gesehen werden wollen, wenn die Beziehung tragfähig sein soll.

Kerstin kommt aber wegen ihres inneren Konflikts in Psychotherapie, weil sie den Switch zur erwachsenen Frau nicht schafft, der zu Anfang der Liebe noch gelungen war. In mehreren Sitzungen stellen wir (symbolisiert durch Tierfiguren) folgende Persönlichkeitsanteile auf, und Kerstin beschreibt deren aktuellen Status in ihrem Innenleben:

Inneres Kind

Der kindliche Anteil, symbolisiert durch einen Hundewelpen, komme voll auf seine Kosten, sagt sie. Endlich. Nach der Scheidung der Eltern war sie schon mit vier Jahren die Stütze ihrer Mutter. Mit Leo holt Kerstin jetzt als Erwachsene nach, wovon sie als Kind fast nichts bekommen hatte. Hier kommt es auf das gesunde Maß an, denn komplett in eine frühere Entwicklungsstufe zurückzufallen, kann ihr im Alltag nicht nur helfen, sie auch aufhalten.

Innere Kritikerin

In der psychotherapeutischen TeileArbeit nimmt Kerstin für ihre selbst abwertenden Gedanken als Symbolfigur ein Nilpferd. Ihr negatives Denken sorge auch für Zündstoffin ihrer Beziehung, da sie nicht allein sich selbst in Zweifel ziehe, sondern auch Leo, der an ihr fast nur Gutes finde. Was so weit gehen könne, dass sie ihn insgeheim verachte.

Erwachsener Anteil

Die erwachsene Person wird durch eine Gazelle symbolisiert. Voll entwickelt, flink, arbeitsam, aber eben auch scheu und verletzbar.

Verwundeter Anteil

Die Trennung der Eltern und der Seelenballast, den ihre Mutter auf Kerstin ablud, haben zu einer seelischen Erschütterung – einem Entwicklungstrauma – und in der Folge Bindungsund Verlustängsten geführt. Jetzt gilt es, dies zu sehen und aufzuarbeiten, aber die Beziehung zu Leo nicht unbemerkt als Bühne ausgelagerter Selbstzweifel zu missbrauchen.

Fazit: Eine muss das Sagen haben

Es können noch mehr oder weniger Anteile aufgestellt werden. Wichtig ist, am Ende wie bei einem Unternehmen zu schauen, wer in dieser „Kerstin GmbH“ das Sagen hat.

Zum Zeitpunkt ihrer Psychotherapie war der Anteil, der für eine Essstörung stand, gemeinsam mit der „Inneren Kritikerin“ und dem etwas ausgearteten „Inneren Kind“ in der kollegialen Führung. Kerstin lebte andere Anteile ihrer Persönlichkeit, wie „die Sportliche“, „die Musische“ oder „die Globetrotterin“, sowie „die Soziale“ anscheinend gar nicht mehr aus.

Wann sind Sie zum letzten Mal Rad gefahren, ohne wohin zu müssen? Wann haben Sie zuletzt mit mehr als 20 Personen privat ausgelassen gefeiert? Wann waren Sie zuletzt länger als zwei Stunden in der Natur – einfach nur so? Schauen Sie mal, wie Sie Ihre Persönlichkeitsanteile benennen würden und ob hier alle Bedürfnisse überhaupt noch gesehen werden. Und zwar zuallererst von Ihnen selbst und dann erst von Ihrem Gegenüber.

Dieser Beitrag ist ursprünglich in der News-Printausgabe Nr. 39/2025 erschienen.

Kolumnen

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER