Die Höhe der Überschuldung ist vorerst nicht bekannt. Zuletzt gab es noch drei Restaurants in Österreich.
Die Restaurantkette „Wienerwald“ ist wieder pleite. Das Handelsgericht Wien hat am Dienstag auf Antrag eines Gläubigers ein Konkursverfahren gegen die Wienerwald Restaurants- Gesellschaft m.b.H. eröffnet. Entsprechende Medienberichte hat der Gläubigerschutzverband AKV der APA bestätigt. Laut KSV wurden zuletzt noch drei „Wienerwald“-Restaurants betrieben. Die Höhe der Überschuldung ist vorerst nicht bekannt.
Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Wolfgang Sindelar bestellt, die erste Gläubigerversammlung und die Berichts- und Prüfungstagsatzung finden am 13. Oktober 2025 statt. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens muss nun zunächst das vorhandene Vermögen inventarisiert und geschätzt werden.
Hoch geflogen, tief gefallen
„Wienerwald“ war einst die größte Restaurantkette Europas. Gegründet 1955 von Friedrich Jahn in München legte das Unternehmen vor allem in den 1970er Jahren einen beispiellosen Siegeszug hin. Allein in Deutschland und Österreich wurden 1978 über 700 Standorte betrieben – weltweit waren es sogar 1.600 Lokale. Knapp 30.000 Mitarbeitende sorgte dafür dass in Spitzenzeiten 700.000 Hähnchen pro Tag über die Theke gingen. Der Claim „Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in den Wienerwald“ hatte sich zum geflügelten Wort entwickelt.
Danach folgten immer wieder Pleiten, wirtschaftliche Turbulenzen und einige mehr oder weniger erfolgreiche Neuausrichtungen und Relaunches. 1982 wurde die Holding insolvent, 2003 erfolgten Insolvenzen in Österreich und Deutschland. Zuletzt gab es laut KSV nur noch drei Wienerwald-Restaurants in Österreich.
Erfolgreiches Comeback in Deutschland
In Deutschland gelang hingegen unter neuer Führung Ende 2023 ein erfolgreiches Comeback. Die Family Brands Operations Company GmbH des Unternehmers Thies Borch-Madsen hatte sich die „Wienerwald“-Namensrechte für Deutschland gesichert und im niedersächsischen Touristen-Hotspot Torfhaus im Harz das erste Restaurant mit einem überarbeiteten Konzept eröffnet.
Mittlerweile gibt es einen zweiten Standort in Hildesheim (Niedersachsen). Zwischenzeitlich gab es auch eine Kooperation mit den „Maxi Autohöfen“, bei der an zwölf Standorten der Autobahnraststätten „Wienerwald“-Spezialitäten angeboten wurden.