von
Noch nicht inkludiert sind die rund 2.300 Wahlkarten, die bisher angekommen sind. Die Frist zum Einlangen der Wahlkarten endet am Mittwoch. 2023 stand am Ende des Urnengangs eine Beteiligung von 21 Prozent.
Die Studentinnen und Studenten können auf drei Ebenen wählen: Ihre Studienvertretung, ihre Hochschulvertretung sowie die Bundesvertretung (BV), das österreichweite Studierendenparlament. Derzeit gibt es dort eine Koalition aus Verband Sozialistischer StudentInnen (VSStÖ), Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) und Kommunistischem StudentInnenverband - Linke Liste (KSV-LiLi). ÖH-Vorsitzende ist derzeit Sarah Rossmann (GRAS).
Am Dienstag wurden noch einmal Wahlappelle an die Studierenden gerichtet - unter anderem posierten die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der meisten Fraktionen vor der Uni Wien für ein gemeinsames Foto. Bundesweit kandidieren elf Listen.
Die letzten Wahllokale schließen Donnerstagnachmittag. Das Ergebnis gibt es in der Nacht auf Freitag, Amtsantritt der neuen ÖH-Führung ist Anfang Juli.
++ THEMENBILD ++ Illustration zu den Themen ÖH-Wahl / Universität Wien. Im Bild: Blick in ein Wahl-Lokal zur ÖH-Wahl in der Universität Wien; aufgenommen am Dienstag, 13. Mai 2025, anl. des Starts der ÖH-Wahl.