von
Ziel sei es, eine Art "Altersuhr" zu entwickeln, die kontinuierlich Daten über den physiologischen Zustand des Körpers liefere, teilte die Eidgenössische Forschungs-und Materialprüfungsanstalt (Empa) am Donnerstag mit. Neben der Empa sind auch die ETH Zürich, das Universitätsspital Basel und das California Institute of Technology (Caltech) am Forschungsprojekt mit dem Namen "Age Resist" beteiligt.
Das Altern sei ein noch wenig verstandenes biologisches Phänomen, so die Empa. Bekannt sei jedoch, dass sich Fitness und die Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen im Laufe des Lebens änderten - und dass medizinische Behandlungen besser auf den individuellen Zustand des Körpers abgestimmt werden müssten. Das chronologische Alter, gemessen an den Lebensjahren, sage nur bedingt etwas über die tatsächliche körperliche Verfassung aus.
Bisher wird das biologische Alter meist durch Laboranalysen von Blutproben bestimmt, was aufwendig und nicht für eine dauerhafte Anwendung geeignet ist. Der Ansatz über sogenannte Biomarker, die im Schweiß gemessen werden, und tragbare Sensoren verspricht laut den Forschenden dagegen ein einfaches und kontinuierliches Verfahren, das auch im Alltag eingesetzt werden könnte.
Eine derartige Altersuhr könnte den Forschenden zufolge nicht nur die individuelle Widerstandsfähigkeit und Stressresistenz messen, sondern auch dazu beitragen, dass medizinische Behandlungen an die jeweilige Verfassung der Patientin oder des Patienten angepasst werden. Nebenwirkungen und Risiken könnten so verringert werden.
Für die klinische Erprobung der Technologie werden derzeit noch Studienteilnehmende gesucht. Das Forschungsprojekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.
EAST RUTHERFORD, NEW JERSEY - JUNE 06: A detailed view of sweat is shown on the forehead of Jon Runyan #76 of the New York Giants speaks to the media during New York Giants OTA Offseason Workouts at NY Giants Quest Diagnostics Training Center on June 06, 2024 in East Rutherford, New Jersey. Luke Hales/Getty Images/AFP (Photo by Luke Hales / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)