News Logo
ABO

Mütterliche Gene beeinflussen Gewicht der Kinder ohne Vererbung

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Mütterlicher BMI könnte sehr wichtig für den BMI der Nachkommen sein
©APA, dpa, Friso Gentsch, A3634
Die genetische Ausstattung der Mutter kann das Gewicht ihrer Kinder auch dann beeinflussen, wenn von ihr dafür mitverantwortliche Gene gar nicht vererbt werden. Die Väter tun das ausschließlich über direkte Vererbung. Das hat eine britische Studie gezeigt, die vor kurzem in "PLOS Genetics" erschienen ist.

von

"Die Forschenden um Liam Wright vom University College London analysierten dafür Daten von über 2.600 Familien aus der Millennium Cohort Study. Mithilfe genetischer Informationen von Mutter, Vater und Kind untersuchte das Team, wie stark der Body-Mass-Index (BMI) der Eltern mit dem Gewicht und der Ernährung ihrer Kinder in verschiedenen Altersstufen - nämlich im Alter von drei, fünf, sieben, elf, 14 und 17 Jahren - zusammenhängt", schrieb dazu jetzt das Deutsche Ärzteblatt.

Analysiert wurden die Genetik, das Geburtsgewicht, die Ernährung der Kinder und der Body-Mass-Index von Eltern und Kindern. Die Ernährung der Kinder wurde anhand von Fragebögen bewertet.

"Während der BMI beider Elternteile mit dem BMI des Kindes korrelierte, ließ sich dieser Zusammenhang beim Vater fast vollständig durch vererbte Gene erklären. Anders bei der Mutter: Ihr BMI beeinflusste das Gewicht des Kindes auch dann, wenn genetische Vererbung herausgerechnet wurde", fasste die deutsche Ärztezeitung die entscheidende Erkenntnis der wissenschaftlichen Untersuchung zusammen (https://doi.org/10.1371/journal.pgen.1011775).

"Die Genetik der Mutter scheint eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung des Gewichts ihres Kindes zu spielen, die über die Genetik des Kindes hinausgeht", sagte dazu Liam Wright. Die Studie liefere damit neue Belege für sogenannte "Genetic-Nurture"-Effekte, bei denen die Gene der Eltern das Umfeld formen, das sie für ihre Kinder schaffen - unabhängig davon, ob diese Gene weitervererbt wurden.

"Genetic Nurture" bedeute, so die Ärztezeitung, dass die Gene der Eltern deren Essverhalten, die körperliche Aktivität und auf der Seite der Mütter auch das Stoffwechselmilieu während der Schwangerschaft prägen. Das wirke sich dann direkt auf das Kind aus. So könne ein Kind indirekt vom mütterlichen Erbgut beeinflusst werden, selbst wenn es bestimmte genetische Varianten gar nicht geerbt hätte. Die Gene wirkten über das gelebte Verhalten der Eltern, nicht allein über das Erbgut, das ein Kind mitbekommen hat.

Die Analysen zeigten, dass indirekte genetische Effekte der Mutter mit einem Anteil zwischen 25 und 50 Prozent so stark ausfielen wie direkte genetische Einflüsse. "Beim Vater waren solche indirekten Effekte nicht nachweisbar", schrieb das Deutsche Ärzteblatt.

Die analysierten Daten stammten aus der Millennium Cohort Study, einer repräsentativen britischen Probandengruppe. Die Untersuchung begleitet seit dem Jahr 2000 exakt 2.630 Familien und ihre Kinder. Neben Gesundheits- und Sozialdaten wurden in dieser Studie auch genetische Informationen erhoben, was die Untersuchung von Vererbungseffekten ermöglicht.

Jedenfalls sollte offenbar in Zukunft dem Körpergewicht der werdenden Mütter noch größere Aufmerksamkeit gewidmet werden. "Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der mütterliche BMI besonders wichtig für den BMI der Nachkommen sein könnte: Assoziationen können sowohl durch direkte genetische Vererbung als auch durch indirekte (genetische) Effekte entstehen", schrieben die Wissenschafter.

"Es geht nicht darum, Müttern die Schuld zu geben, sondern darum, Familien dabei zu unterstützen, die langfristige Gesundheit ihrer Kinder nachhaltig zu verbessern", so Wright. "Gezielte Maßnahmen zur Senkung des BMI von Müttern, insbesondere während der Schwangerschaft, könnten die generationenübergreifenden Auswirkungen von Adipositas verringern."

Ein Frau hält am Dienstag (11.11.2008) in Osnabrück eine Gabel mit einem Maßband in der Hand (Illustration zum Thema Übergewicht). Für die Betroffenen sind zusätzliche Pfunde weit mehr als ein kosmetisches Problem. Mit der schweren Last steigt die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Gelenkarthrosen und bestimmten Krebsleiden zu erkranken. Foto: Friso Gentsch dpa/lnw (zu dpa/lni-KORR.: "Extremes Übergewicht - Wenn OP der letzte Ausweg ist" vom 12.11.2008) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER