News Logo
ABO

Forschende wollen mit Bakterien Karotten haltbarer machen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Projekt "CarrotShield" ist auf drei Jahre angelegt
©SCHNEIDER, APA, HARALD SCHNEIDER
Schweizer Forscherinnen und Forscher wollen mit einer bakteriellen Schutzschicht Karotten länger haltbar machen. In Tests waren das Gemüse so bis zu drei Wochen vor schwarzen Flecken geschützt. Letztere entstehen durch einen Schimmelpilz, die sogenannte schwarze Wurzelfäule. Bei der Ernte ist der Befall der Karotten mit dem Schimmelpilz Berkeleyomyces nicht sichtbar, wie aus einer Mitteilung des landwirtschaftlichen Informationsdienstes der Schweiz hervorging.

von

Die schwarzen Flecken tauchen erst bei der Lagerung im Geschäft oder zu Hause im Kühlschrank auf. Nicht selten landen die Karotten dann im Abfall anstatt auf dem Teller. Eine wirksame Methode gegen die Flecken gibt es bisher nicht. Nun haben Forscherinnen und Forscher der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) in Zollikofen BE in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und Agroscope jedoch vielversprechende Tests mit Biokonservierung gemacht.

Sie tauchten die Karotten in eine bakterielle Schutzschicht, die den Schimmelpilz in Schach hält. Das Bakterium habe einen Schutzeffekt von bis zu drei Wochen, heißt es bei der Hochschule.

"Bisher haben wir die Karotten in eine Lösung mit den schützenden Bakterien getaucht. Im Rahmen unseres neues Projekts 'CarrotShield' prüfen wir nun, wie sich das mit den bereits vorhandenen Anlagen bei Produzentinnen, Produzenten und Lagerstätten umsetzen lässt", wird Fanny Louviot, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BFH-HAFL in der Mitteilung zitiert.

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Dabei soll sich auch zeigen, ob sich die Biokonservierung großflächig einsetzen lässt, wie sicher und umweltverträglich sie ist und bei welchen Karottensorten sie wirkt. Bis zur Marktreife eines Produkts gibt es allerdings noch einige Hürden zu überwinden. Die Bakterien sind noch nicht als Konservierungsmittel anerkannt. Es braucht umfassende Tests, um ihre Unbedenklichkeit für die Gesundheit und die Umwelt zu bestätigen.

Berkeleyomyces basicola befällt nicht nur Karotten, sondern gemäß der Hochschule über 170 Pflanzengattungen. Eine Ausweitung der Biokonservierung auf andere Lebensmittel sei durchaus denkbar. Andere Obst- und Gemüsesorten wurden bis jetzt jedoch noch nicht getestet.

++ THEMENBILD ++ Bio-Karotten vor der Sortierung, aufgenommen am Montag, 10. Februar 2025 beim BIO-Anbieter "ADAMAH-Bio-Hof" in Glinzendorf in Niederösterreich. Vom 11.-14. Februar 2025 findet in Nürnberg die weltgrößte Bio -Messe Biofach statt bei der Waren aller Art in Bio-Qualität verschiedener Hersteller ausgestellt sind.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER