Der Franzose, der auf Sebastian Firlinger folgt, übernimmt ab September 2025 die Leitung der Spezialbank für Infrastrukturfinanzierungen – mit ehrgeizigen Wachstumsplänen im Gepäck.
Die Kommunalkredit Austria AG, ein auf Infrastruktur- und Energiefinanzierung spezialisiertes Finanzinstitut mit Sitz in Wien, steht vor einem Führungswechsel: Mit Jacques Ripoll übernimmt ab 1. September 2025 ein international profilierter Banker den CEO-Posten. Er folgt auf Sebastian Firlinger, der die Bank interimistisch geleitet hat und als CFO und CRO weiterhin Teil des Führungsteams bleibt.
Internationale Perspektive und Erfolgsbilanz
Ripoll bringt branchenspezifische Erfahrung mit: Führungsfunktionen bei Schwergewichten wie Crédit Agricole, der Santander Group und Société Générale prägen seine Karriere ebenso wie seine Rolle als Partner bei der französischen Investmentgesellschaft Eren Groupe, die sich auf grüne Infrastruktur fokussiert. Der studierte Polytechniker sitzt zudem im Verwaltungsrat von Unternehmen wie L’Oréal und der CMA CGM Group.
„Jacques Ripoll vereint strategischen Weitblick mit operativer Erfahrung – beste Voraussetzungen, um die Kommunalkredit in ihrer Rolle als europäischer Infra Banking Expert weiter zu stärken“, betont Hans Larsson, Vorsitzender des Aufsichtsrats. Auch Paal Weberg, Vize-Aufsichtsratschef und Vertreter des Mehrheitseigentümers Altor, zeigt sich überzeugt: „Er bringt die internationale Perspektive und Erfolgsbilanz mit, die wir für die nächste Wachstumsphase brauchen.“
Strategischer Player für komplexe Infrastrukturtransaktionen
Die Bank, die in den vergangenen Jahren über 8,5 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für Infrastruktur- und Energieprojekte vergeben hat, sieht sich als Partner von Entwicklern, öffentlichen Einrichtungen und supranationalen Organisationen. Die Finanzierungsstruktur reicht dabei von Lending über Advisory und Asset Management bis hin zu Public Finance.
Ripoll selbst spricht von einer „beeindruckenden Erfolgsbilanz“ der Kommunalkredit und hebt die Rolle der Bank als „Vorreiter bei neuen Technologien und Geschäftsmodellen“ hervor. Ziel sei es, die Bank weiter als strategischen Player für komplexe Infrastrukturtransaktionen zu positionieren.