News Logo
ABO

Business Breakfast bei Advicum: wie Künstliche Intelligenz strategisch und praxisnah eingesetzt werden kann

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Artikelbild

v.l.n.r.: Urs Weber, Daniel Knuchel, Elaheh Momeni, Albert Achammer

©Daniel Mikkelsen

Impulse zu KI aus Technik, Architektur und Unternehmenspraxis.

Die Advicum Consulting GmbH lud gemeinsam mit der Handelskammer Schweiz–Österreich–Liechtenstein (HKSÖL) zum Business Breakfast mit KI-Fokus – und eröffnete Führungskräften sowie Interessierten aus unterschiedlichsten Branchen eine kompakte, praxisnahe Einführung in den Stand und die Perspektiven künstlicher Intelligenz. In lockerer Frühstücksatmosphäre wurde nicht nur über Technologie gesprochen, sondern auch über ihre sinnvolle Anwendung im Unternehmensalltag.

KI entmystifizieren: Von Agenten und Systemen

Elaheh Momeni, CTO von eMentalist und Hochschuldozentin, lieferte in ihrem Impulsvortrag eine verständliche und pointierte Analyse der aktuellen Entwicklungen im KI-Markt. Dabei ging es nicht nur um Begriffe wie Agentic AI oder Physical AI, sondern um die Frage: Was bedeutet das konkret für Unternehmen?

Anhand eines „KI-Duells“ zwischen führenden LLM-Anbietern wie OpenAI und DeepSeek beleuchtete sie Chancen und Stolpersteine beim KI-Einsatz – insbesondere für Unternehmen, die keine ausgefeilte Datenstrategie vorweisen können. Ihr Fazit: Auch mit unvollständigen Datensätzen lassen sich durch Co-Creation-Ansätze sinnvolle Agenten und Anwendungen entwickeln – sofern man KI als strategisches Werkzeug begreift, nicht als Selbstzweck.

Viele große Konzerne und Meinungsführer im Bereich KI sehen physische KI als den nächsten großen Schritt. Dabei geht es darum, die Intelligenz, die wir aus der Software kennen, mit Robotik und Hardware zu verbinden.

Elaheh Momeni

Architektur mit Haltung: KI trifft Raumgestaltung

Albert Achammer, Partner bei ATP architekten ingenieure, nahm die Gäste mit auf eine Reise durch digitale Transformation in der Bauplanung. Schon seit 15 Jahren setzt sein Unternehmen auf Building Information Modeling (BIM) – eine Technologie, die heute die Grundlage für algorithmisch gestütztes Computational Design und die Automatisierung von Planungsprozessen bildet.

Wie das in der Praxis aussieht, zeigte er am Beispiel eines Skripts zur Raumkennzeichnung: Statt 10.000 Krankenhausräume manuell zu beschriften, erledigt ein automatisierter Prozess die Aufgabe in drei Stunden. Doch Achammer betont: Bei aller Effizienz bleibt das Menschliche unersetzlich. Qualität von Raum, Licht und Material kann keine KI erfassen – sie unterstützt, ersetzt aber nicht das Gespür des Gestaltenden.

Technik mit Sinn und Maß

Beide Referent:innen waren sich einig: KI kann dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn sie mit Expertise, Vision und Verantwortung eingesetzt wird. Der Vormittag bei Advicum Consulting bewies, dass genau dieser Dialog – zwischen Technik und Praxis, zwischen Sinn und System – das Erfolgsrezept für nachhaltige digitale Transformation ist.

Alle Fotos der Veranstaltung finden Sie hier!

Events der Woche

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
C3-Business Talk mit Bundesminister Hattmannsdorfer: Energiezukunft im Fokus von Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Energiewende
Wirtschaft
C3-Business Talk mit Bundesminister Hattmannsdorfer: Energiezukunft im Fokus von Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Energiewende
European Publishing Congress 2025 in Wien: Medienstrategien der Zukunft und Auszeichnung der besten europäischen Magazine
News
European Publishing Congress 2025 in Wien: Medienstrategien der Zukunft und Auszeichnung der besten europäischen Magazine
15 Jahre vie-mobility: Elektromobilitätsplattform feiert Jubiläum mit prominenter Besetzung in Wien
Technik
15 Jahre vie-mobility: Elektromobilitätsplattform feiert Jubiläum mit prominenter Besetzung in Wien
„Leadership macht Schule“: Industriellenvereinigung stellt Schulleitungen ins Zentrum der Bildungsdebatte
Wirtschaft
„Leadership macht Schule“: Industriellenvereinigung stellt Schulleitungen ins Zentrum der Bildungsdebatte
Modeschule Hetzendorf zeigt Vielfalt und Kreativität bei Abschluss-Show „Antique Garden“
Menschen
Modeschule Hetzendorf zeigt Vielfalt und Kreativität bei Abschluss-Show „Antique Garden“
Austria’s next Küchenchef:in 2025: Generationenübergreifender Doppelsieg bei Koch-Challenge
Wirtschaft
Austria’s next Küchenchef:in 2025: Generationenübergreifender Doppelsieg bei Koch-Challenge
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER