News Logo
ABO

Kafkas „Der Prozess“ eröffnet revitalisiertes Jugendstiltheater im Otto-Wagner-Areal

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Artikelbild

Philipp Hochmair

©Stephan Brückler.

Schauspieler Philipp Hochmair bringt den Jahrhunderttext zur feierlichen Wiedereröffnung am 11. Oktober 2025 auf die Bühne

Mit einer eindrucksvollen Kafka-Lesung von Philipp Hochmair wurde am 11. Oktober 2025 das historische Jugendstiltheater am Otto-Wagner-Areal in Wien nach umfassender Revitalisierung feierlich wiedereröffnet. Der renommierte Schauspieler präsentierte „Der Prozess“ – ein Jahrhunderttext von Franz Kafka – in einem monumentalen Monolog, der sowohl künstlerisch als auch gesellschaftspolitisch starke Impulse setzte.

Kafka-Lesung als kraftvoller Auftakt

Exakt 100 Jahre nach der Erstveröffentlichung des unvollendeten Romans durch den Berliner Verlag „Die Schmiede“ verlieh Hochmair der berühmten Geschichte rund um Josef K. neue Relevanz. Die Themen Macht, Ohnmacht und bürokratische Willkür stehen im Zentrum des Werks – und lassen sich, so Hochmair, heute ebenso eindrucksvoll reflektieren wie zur Zeit Kafkas. Besonders angesichts aktueller globaler Herausforderungen wie der wachsenden Einflussnahme künstlicher Intelligenz, autoritärer Tendenzen und wirtschaftlicher Machtverschiebungen sei die Geschichte aktueller denn je.

Mit seiner markanten Bühnenpräsenz und intensiven Auseinandersetzung mit literarischen Klassikern – darunter Werke von Goethe, Stifter und Büchner – stellte Hochmair einmal mehr seine Vielseitigkeit und Tiefenschärfe unter Beweis. Im Anschluss an die Lesung signierte er seine jüngst erschienene Biografie „Hochmair, wo bist du?“, verfasst von Katharina von der Leyen.

Jugendstiltheater in neuem Glanz

Das denkmalgeschützte Jugendstiltheater, einst als Gesellschaftshaus für therapeutische und kulturelle Zwecke der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt am Steinhof errichtet, wurde sorgfältig revitalisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Als Teil des Otto-Wagner-Areals wird es künftig wieder für Kulturveranstaltungen und Events genutzt.

Otto-Wagner-Areal als Ort für Kunst, Bildung und Innovation

Die Wiedereröffnung markiert auch einen Meilenstein in der langfristigen Entwicklung des Otto-Wagner-Areals. Die Otto Wagner Areal Revitalisierung GmbH, ein Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE, koordiniert die umfassende Sanierung, Modernisierung und kulturelle Belebung des Areals.

Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist der neue Campus der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), die künftig rund 15 Pavillons nutzt. Weitere Projekte wie WEST, der Kulturverein Kollektiv Kaorle, das Atelierhaus Wien oder geplante Geothermie-Bohrungen tragen zur nachhaltigen Transformation des Areals bei.

Mit der Lesung von Philipp Hochmair wurde der Spagat zwischen historischer Würdigung und zeitgenössischer Interpretation eindrucksvoll gemeistert – und ein starkes Zeichen für die kulturelle Zukunft des Otto-Wagner-Areals gesetzt.

Kunst & Kultur

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER